Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • Musical Today

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Stellenmarkt
  • Über Opernwelt
  • Facebook
  • Instagram
Opernwelt Februar (2/2020)

Opernwelt Februar 2020


Editorial

Editorial Februar 2020


Im Focus

Im Strudel der Metamorphosen

Rauschend bewegtes Manifest: Olga Neuwirths «Orlando» nach Virginia Woolf an der Wiener Staatsoper

Die Kunst und das Böse

Leonardo García Alarcón und Lydia Steier unterziehen am Grand Théâtre de Genève Jean-Philippe Rameaus «Les Indes galantes» einer Schocktherapie

Ein Menetekel, gnadenlos free

Lorenzo Fioroni und Jörg Halubek stellen am Staatstheater Kassel die Abgründe in Mozarts «Idomeneo» aus

Tant de bruit pour une omelette

Enrique Mazzola bürstet an der Oper Zürich mit dem famosen Johannes Martin Kränzle Donizettis «Don Pasquale» auf, Christof Loy zieht szenisch virtuos die Komik-Fäden

Alles nur Illusion

Krzysztof Warlikowski inszeniert «Les Contes d’Hoffmann» am Théâtre La Monnaie in Brüssel als Filmparabel, Alain Altinoglu irrlichtert durch Offenbachs Zaubergarten

Messerscharfes Kinderspiel

Wegen einer Infektion blieb die Sopranistin Heather Engebretson in der Luzerner «Salome» von Herbert Fritsch stumm. Trotzdem war sie das Epizentrum des Strauss-Dramas

Plakative Sprengkraft free

Volker Lösch bringt Beethovens «Fidelio» an der Bonner Oper als Tribunal gegen die Kurdenpolitik des türkischen Präsidenten auf die Bühne

Vom Eise bezaubert

«Die Schneekönigin» nach Hans Christian Andersens Kunstmärchen im Musiktheater: München bringt die erste Oper von Hans Abrahamsen heraus, an der Deutschen Oper Berlin geht ein rasantes Kinderstück über die Werkstattbühne, Stralsund zeigt eine familientaugliche Version aus Schweden


Hören, Sehen, Lesen

Kongenial verschlankt

Christophe Rousset, Les Talens Lyriques und großartige Solisten rehabilitieren die Dialog-Fassung von Charles Gounods «Faust»

Zurück zu den Lebenden

Peter Mattei gelingt mit dem Pianisten Lars David Nilsson eine überwältigende Aufnahme von Schuberts «Winterreise»


CD des Monats

Süffige Melodik, herbe Poesie

«La Lyra d’Orfeo», «Arpa Davidica»: Christina Pluhar bezaubert mit vokaler Kammermusik von Luigi Rossi


Hören, Sehen, Lesen

In allen Nuancen

Der Haute-Contre Cyrille Dubois und der Pianist Tristan Raës gestalten eindrucksvoll Lieder von Franz Liszt

Swissness pur

Regula Mühlemann singt von der «Heimat»

Keine Tassen im Schrank

Holger Falk und Steffen Schleiermacher schließen ihre Erkundungen in Hanns Eislers Liederwelt ab

In Swanns Welt

Tassis Christoyannis und Jeff Cohen lassen Reynaldo Hahns Lieder zart erblühen

Vollständig

Der Musikologe und Pianist Filippo Farinelli hat mit verschiedenen Solisten sämtliche Lieder Alban Bergs eingespielt

Resonanzräume

Der Bariton Hans Christoph Begemann und der Pianist Thomas Seyboldt begeistern mit Liedern von Wolfgang Rihm

Bissiger Charme

Das Ensemble Modern widmet sich mit HK Gruber einmal mehr dem europäischen Kurt Weill

Zeitlos wertvoll

Aus dem BBC-Archiv: die Ersteinspielung von Webers «Euryanthe» unter Fritz Stiedry, ein Live-Mitschnitt von Mozarts «Le nozze di Figaro» unter Carlo Maria Giulini

Der verflixte Kanon

Bernd Asmus, Claus-Steffen Mahnkopf und Johannes Menke denken über «Schlüsselwerke der Musik» nach

Flucht in die Anderswelt

Mit 400 Jahren Verspätung ist der erste schwule Opernführer erschienen


Interview

Offen gestanden...

Nach Jahrzehnten als Lichtgestalt ist sie nun im Fach der bissigen Biester gelandet. Was Karita Mattila nichts auszumachen scheint: Nicht zuletzt ihr Debüt als Ortrud in Wagners «Lohengrin» an der Bayerischen Staatsoper hat das vorgeführt. Die Finnin findet auch für gefallene Typen einen sehr persönlichen Weg


Abschied

Kritischer Realismus

Musiktheater war für ihn Aufklärung über die selbstverschuldete Gefährdung des Menschen: Zum Tod des überragenden Regisseurs Harry Kupfer

Ein begnadeter Erzähler

Geschichten, Figuren, Szenen aus Musik: die Sopranistin Anja Kampe über ihre Arbeit mit Harry Kupfer


Porträt

«Glück spielt eine große Rolle»

Arbeitstier, Kontrollfreak, Klangfetischist: Lorenzo Viotti wird 2021 Musikchef der Nationale Opera Amsterdam


Panorama

Brillant gefügt

Schreier: Der Zauberer von Oz

AACHEN | THEATER

Kleines Wunder

Dvořák: Rusalka

ANTWERPEN | OPER

Outsider von heute

Puccini: La Bohème

BASEL | THEATER

Du bist, was du bist

Wenzel: Marlène Baleine

COLMAR| THÉÂTRE MUNICIPAL

Groteske Wucht

Donizetti: Lucia di Lammermoor

DARMSTADT | STAATSTHEATER

Auf den Zahn gefühlt

Eötvös: Der goldene Drache

DRESDEN | SEMPEROPER | STUDIOBÜHNE

Einfallslos

Bellini: I puritani

DÜSSELDORF | DEUTSCHE OPER AM RHEIN

Millimetergenau

Janáček: Die Sache Makropulos

GELSENKIRCHEN | MUSIKTHEATER IM REVIER

Tod und Verklärung

Humperdinck: Königskinder

GRAZ | OPER

Freiheit nur für ihn

Mozart: Don Giovanni

KARLSRUHE | BADISCHES STAATSTHEATER

Urtext in Hightech

Puccini: Tosca

MAILAND | TEATRO ALLA SCALA

Weibliche Autonomie

Bizet: Carmen

MANNHEIM | NATIONALTHEATER

Wie aus einem Guss

Messager: Fortunio

PARIS | OPÉRA COMIQUE

Fließen lassen

Mozart: Idomeneo

Verdi: Les vêpres siciliennes

ROM | TEATRO COSTANZI

Kreisende Zeit

Moniuszko: Halka

WIEN | THEATER AN DER WIEN


OW Dialoge

Schuhschachtel, Weinberg, Open Box

Welche Räume braucht die Oper? Ein Podium mit Peter Rundel, Karlheinz Müller, Albrecht Puhlmann, Anna Viebrock, Jan Dvořák


Service

Personalien, Meldungen Februar 2020
TV-Klassiktipps Februar 2020
Premieren Februar 2020


Magazin

Einsichten, Aussichten

Mit einer großen Ausstellung in der Bundeskunsthalle und der Wiedereröffnung des umgestalteten Geburtshauses läutet Bonn das Jubiläumsjahr zum 250. Geburtstag Beethovens ein

Im Dienst des Werks

Bach blieb sein künstlerisches Zentrum: Zum Tod des lyrischen Tenors Peter Schreier

Grüße aus Frankfurt

Donizetti und Dvořák zum Auftakt: Wie Bernd Loebe, der neue Chef der Tiroler Festspiele, Erl als Probebühne für den Ernstfall nutzt

Wider die Macht des Schicksals

Gleich zwei neue Opern des Komponisten Christian Jost stehen kurz vor der Uraufführung: «Egmont» am Theater an der Wien, «Voyage vers l’espoir» in Genf

Kolloraturen gegen die Apokalypse

Schon immer hat sich die Sopranistin Simone Kermes von der Popkultur inspirieren lassen. Nun singt sie Songs in Barock-Arrangements – und erzählt von ihrer spirituellen Mission

Ring Award 2020 – das Halbfinale

Kontinuität und Innovation

Spätestens mit Gründung der Heartbeat Opera hat die deutsche Regisseurin Louisa Proske ihre künstlerische Heimat in New York gefunden

Prunk und Pragmatismus

Apropos... Kinderchor

Eines der größten Pfunde, mit denen das Münchner Gärtnerplatztheater wuchern kann, ist der Kinderchor. Ein musikalisch und szenisch erstaunlich flexibles Ensemble. Zweimal pro Woche wird geprobt, bis zu ein Dutzend Produktionen müssen gleichzeitig betreut werden. Die rund 60 Nachwuchssänger werden von Verena Sarré einstudiert. Seit 2004 ist sie am Haus


Service

Was kommt... Februar 2020
Impressum Februar 2020
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen