Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • Musical Today

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Stellenmarkt
  • Über Theater heute
  • Facebook
  • Instagram
Theater heute Dezember (12/2023)

Theater heute Dezember 2023


Foyer

Zertrümmert wie Geröll

Auszüge aus «Wie man nach einem Massaker humanistisch bleibt in 17 Schritten»


Aufführungen

Gespenster der Unterdrückung

Der Neustart am Deutschen Theater unter Iris Laufenberg ruckelt, aber es gibt auch Treffer wie Rainald Goetz «Baracke» oder «Der Auftrag/Psyche 17» von Heiner Müller und Elemawusi Agbédjidji

Wo die Körper übernehmen

René Pollesch feiert «Fantômas» an der Volksbühne, das Maxim Gorki Theater huldigt ukrainischen Müttern und Töchtern mit Sebastian Nüblings Inszenierung von Sasha Marianna Salzmanns «Im Menschen muss alles herrlich sein» und Marta Gornickas «Mothers – A Song for Wartime»

Im rechten Spektrum

In Dresden erweitern Volker Lösch und Lothar Kittstein Bertolt Brechts unverwüstliche «Dreigroschenoper», und Thomas Freyer findet in «Ajax» männliche Gewaltmuster

Kein Zug wird kommen

Meister der Ausstattung: Am Deutschen Schauspielhaus Hamburg spürt Christoph Marthaler mit «Im Namen der Brise» der US-Lyrikerin Emily Dickinson nach, und SIGNA entführen mit «Das 13. Jahr» in eine düstere Dorfgemeinschaft

Gott ist ein Abgrund free

Johan Simons inszeniert die «Brüder Karamasow» in sieben Stunden auf mehreren Bühnen mit Abendmenü


Das Stück

Familie und Gewalt

Eine Rede: die Uraufführung und Rezeption von «Baracke» am Deutschen Theater Berlin und einige Ideen zum nachpostdramatischen Theater (der vollständige Stückabdruck liegt diesem Heft bei)

Von Rainald Goetz


Theatergeschichte

Die Freuden der Demokratisierung

Max Reinhardt zum 150. oder: Über bequeme Mythen, die eine politische Lesart des großen Zauberers verdecken


International

Spuren der Geschichte

Die Greek Agora of Performance GRAPE präsentiert zeitgenössisches griechisches Theater als Showcase im Athens Festival

Southern Urbanity

Theater in den Straßen von Lagos – ein Reisebericht und eine Liebeserklärung an Nollywood


Bücher

Anarchist und Spießbürger free

Dem Wiener Dichter Ernst Jandl hat man seine radikalen Texte nicht angesehen. Jetzt liegt eine erste Biografie vor

Über Leben

Valery Tscheplanowas Erinnerungsrekonstruktion «Das Pferd im Brunnen»

Schmerzliche Leerstelle

Necati Öziri spiegelt in seinem Romandebüt «Vatermal» familiäre Beziehungen

Creative Class

Olga Bachs «Kinder der Stadt» zeichnet ein Nachwende- Generationenporträt zwischen den Projekten

In realer Unwirklichkeit

Der Briefwechsel zwischen Max Reinhardt und Helene Thimig im Exil 1937 bis 1943

Wer spielt wen?

Ein Puppenspieler lässt die Puppen erzählen – Jonas Soubeyrand beschwört die wilderen Zeiten der alten DDR vor und in der Wende

Der Trip in die Kugel

Clemens J. Setz’ «Monde vor der Landung» erkunden den Schöpfer der Hohlwelt-Theorie

Im Streitstoff

Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser vermessen die Konfliktlandschaften der Gesellschaft


Chronik

Spiel mit tausend Masken

Lies Pauwels «Love Boulevard» am Berliner Ensemble

Kalamitäten

Molière «Amphitryon», Shakespeare «Macbeth» an den Bühnen Bern

Die Erfindung des Bösen

nach Bram Stoker «Dracula» im Schauspiel Frankfurt

Nackte Ambiguitäten

Frank Wedekind «Lulu» im Staatsschauspiel Dresden

Kurzer Weg in die Finsternis

Shakespeare «Das Wintermärchen» im Theater Freiburg

Volle Kanne Frauenpower

Kate Tarker «Montag» (DSE), William Shakespeare «Romeo und Julia» im Badischen Staatstheater Karlsruhe

Keine Annäherung

Lena Christ / Annette Paulmann «Fünf bis sechs Semmeln und eine kalte Wurst» (U), Kamile Gudmonaite «Xàra – Zuhause. Eine musikalisch-tänzerische Gratwanderung» (U) an den Münchner Kammerspielen

Auf der Probebühne

Shakespeare «Hamlet» im Staatstheater Meiningen

Ahnungen von Glück

Werner Schwab «Übergewicht, unwichtig: Unform», Martin Kordic «Jahre mit Martha» am Staatstheater Nürnberg

Witz und Wachsamkeit

Jonathan Spector «Die Nebenwirkungen», Nino Haratischwili «Phädra in Flammen» im Burgtheater

Wien


Daten

Premieren im Dezember 2023

Suchlauf 12/23

TV-Hinweise und Streaming für Dezember

Showroom 12/23

Aktuelle Ausstellungen


Magazin

Vorläufiger Konsens

Der Diskurs über Antisemitismus hat sich nach dem 7. Oktober verschärft: die Veranstaltung «Reclaim Kunstfreiheit» zu Antisemitismus im deutschen Kultur- betrieb und ein «Streitraum» an der Schaubühne zur Situation im Nahen Osten

Das Publikum sind wir

Eindrücke vom Freie-Szene-Branchentreff in Hamburg: B.A.L.L. – Bundesweites Artist Labor der Labore

Ist sie ein Monster?

Sandra Hüller spielt in Justine Triets philosophischem Gerichtsdrama «Anatomie eines Falls» eine Autorin, die wegen Mordes an ihrem Mann angeklagt ist

Barbification oder Gestern macht Kasse free

Kolumne: Was der Hollywood-Trend «IP» mit dem deutschsprachigen Theater zu tun hat


Impressum

Vorschau und Impressum TH 12/23


Das Stück

Rainald Goetz: Baracke
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen