Rainald Goetz: Baracke

Theater heute - Logo

»Ich bin der Haß«
SOHN

DIE LIEBENDEN 
BEA
RAMIN

DAHEIM
VATER
MUTTER
KIND
SOHN
TOCHTER

STIMMEN UND GESICHTER
Nachtleben Berlin; Bohème Krölpa: Uwe, Freya, Frau von Loewen, Gerry, Marc; Großfamilie München; Familie abends Dresden; Jahre, Jahre

JETZT 

*
Prolog

I Party
II Liebe
III Freunde
IV Familie

*

ORT Deutschland


ZEIT Im Herbst

 

PROLOG 


Schläge Schreie Rufe
dumpfes Krachen

langsam geht das Licht an

Baracke

ein karger Wohnraum
Fremde hinter dickem Glas
die Familie

Vater
Mutter
Kind
Sohn
Tochter

jeder für sich allein
in einer Ecke

still beschäftigt mit den glücksspendenden Gegenständen
Handy, Buch, Computer, Zeitung, Spielkonsole

die Geräusche der Geräte überlaut

ich bin das Schweigen
ich Verstehen
ich der Haß
ich Auge

Prügel ohne Grund

Hundgebell und eine Polizeisirene
die Katze schleicht träge durchs Bild

*

Angst

die Angst
daß er heimkommt
und nichts sagt, schweigt

die Angst, daß er plötzlich zuschlägt
rumbrüllt, schreit

Angst

I Party

1 weißt du noch

weißt du noch
wie Party geht

wer
ich
hier
nein
feiern
klar

ich schau mal nach
du zeigst es mir

wem
wir
uns
was
heute
da

wippte und summte und ging umher
schau mal da drüben da haben sie mehr

*

Trubelturbulenz
der Menschenkörper

Her ...

RAINALD GOETZ, geboren 1954 in München, studierte Medizin und Geschichte, lebt in Berlin. Autor der Bücher «Irre», «Krieg», «Kontrolliert», «Festung» und «Heute Morgen». Zum Abschluss des Buchs «Schlucht» erscheint im Frühjahr 2024 das Buch «Lapidarium» mit den drei Theaterstücken «Reich des Todes», «Baracke» und «Lapidarium» – «Reich des Todes» war 2021 nominiert für den Mülheimer Dramatikpreis, den der Büchner-Preisträger 2015 bereits drei Mal erhalten hat.

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2023
Rubrik: Das Stück, Seite 100
von Rainald Goetz

Weitere Beiträge
Im Streitstoff

Alles halb so wild? Ist die deutsche Gesellschaft neuerdings gar nicht so gespalten wie oft behauptet? In der Nachkriegszeit noch als Zwiebel symbolisiert, mit dickem Mitte-Bauch und kleinen Enden oben und unten, ist seit den 1990er Jahren zunehmend von Polarisierung die Rede, von wachsenden Spaltungen unter sozialen und kulturellen Aspekten.

Steffen Mau und zwei...

Anarchist und Spießbürger

Im Frühjahr 1958 unterlief dem Suhrkamp-Cheflektor Walter Boenisch ein historisches Fehlurteil. «Wir erlauben uns, Ihnen Ihre Gedichte wieder zurückzuschicken, da wir uns außer Stande sehen, in diesen puren Wortspielereien einen lyrischen Gehalt zu entdecken», schrieb er. «Man kann vieles als Gedicht bezeichnen, diese Stücke aber nicht.» Werch ein Illtum! Aber so...

Wer spielt wen?

Wolf Biermann hat bekanntlich viele Kinder von einigen Frauen. Kinder gibt’s, zu denen er sich eigentlich nie bekennen mochte – Sohn Jonas etwa stammt aus Biermanns Lebens- und Liebeszeit mit der aus Köln stammenden Schauspielerin, Regisseurin und Theaterpädagogin Brigitte Worringen; die hatte zuvor den französischen Pantomimen Jean Soubeyrand geheiratet und war...