
BTR Sonderband 2020
Foyer
Über die Schulter geschaut – Berufe am Theater free
Auf und hinter der Bühne, in Werkstätten und Planungsbüros – erst die Menschen und ihre verschiedenen Berufe machen die Theater- und Veranstaltungsbranche zu dem, was sie ist. Mit Fachwissen und Fantasie vereinen sie Kunst und Technik für Oper, Theater und Konzert. Unseren Sonderband widmen wir dieser reichen Arbeitswelt.
Thema: Berufsbilder und Porträts
„Meine Sprache sind Zeichnungen und Modelle“
Das Bühnenbild bildet den Kern des gesamten Bühnengeschehens. Alle handwerklichen und künstlerischen Berufe des Theaters treffen hier aufeinander. Die einen, weil sie es bauen und auf der Bühne bewegen, die anderen, weil sie sich darin bewegen. Was fasziniert an dem Beruf, wie denkt und arbeitet die Person, die es entwirft? Dazu ein Gespräch mit Etienne Pluss, einem prominenten Vertreter seiner Profession.
Sie geben den Takt an
Rechts hinter dem Bühnenportal sitzen sie versteckt am Inspizientenpult und halten alle Fäden zusammen. Die Autorin hat die Inspizientinnen Ulrike Schaper und Katrin Reichardt bereits im März vor dem Lockdown an ihren Arbeitsplätzen im Schauspielhaus Bochum und am Aalto-Theater in Essen besucht.
Thema: Berufsbilder & Porträts
„Der Raum sollte der Hauptakteur sein“
Bei der Gestaltung des Bühnenbilds spielen moderne Medien eine zunehmend wichtige Rolle. Die Bretter, die die Welt bedeuten, sind für Lena Newton ein komplexes Gebilde, in dem Darsteller, Raum, Video und Ton auf unterschiedliche Weise zusammenkommen und, wenn es gelingt, die Zuschauer in ihren Bann ziehen. Dazu ein Gespräch über die Konzeption und Umsetzung von Ideen.
Teil des großen Ganzen
Sie sorgen nicht nur für den Auf- und Abbau von Bühnen. Veranstaltungstechniker kümmern sich um den guten Sound, das richtige Licht und müssen auch sonst einiges draufhaben – mehr als Aufbauen und Regler schieben –, damit Kulturgenuss möglich wird. Die Auszubildende Leonie Holtkamp und Sebastian Siepelmeyer über ihren Alltag als Veranstaltungstechniker am Theater Osnabrück.
„Das Kostüm hat eine Botschaft“
Die Gewandmeisterin Iris Wuthnow über ihre vielfältigen Aufgaben am Schlosstheater zu Celle, bei denen nicht nur das Handwerklich-Künstlerische im Vordergrund steht, sondern vor allem: Zeit und Etat einhalten.
„Jedes Stück ist ein Prototyp“
In der Schlosserei eines Theaters entstehen vielfältigste Dinge – von Scharnieren über Transportwagen bis hin zu kleinen und großen Konstruktionen für Bauten auf, hinter, unter oder über der Bühne. Katja Kentenich, Leiterin der Schlosserei an der Berliner Schaubühne, erzählt, was sie für ihre Arbeit begeistert.
Hier muss man groß denken
Im Malsaal des Potsdamer Hans Otto Theaters erhalten die Bühnenbilder ihre Optik. Jacqueline Teschner leitet die Abteilung der Theatermalerei seit vier Jahren und verbindet vielfältiges Kunsthandwerk mit psychologischem Geschick.
„Wir können schon schön!“
Peter Brombach ist Leiter der Schreinerei am Theater Bonn. In einem Interview mit der BTR spricht er über sein Aufgabengebiet und die Entwicklungen sowohl in dieser Werkstatt als auch auf dem Gebiet der Ausbildung zum Schreiner bzw. Tischler.
Jedes Material beherrschen
Requisiteure sorgen für die richtigen Gegenstände auf der Bühne, in Inszenierungen am Theater, in Musical, Oper, Ballett und Film. Dabei genügt es für sie oft nicht allein zu wissen, wo diese zu bekommen sind – vieles wird eigens für die jeweilige Inszenierung angefertigt. Zu Besuch bei der Requisiteurin Heidi Böhm am Theater Lüneburg.
Kunst und Technik bewegen
Die Anforderungen an Maschinisten der Ober- und Untermaschinerie in der Bühnentechnik haben sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt und verändert. Ein Blick in die Vergangenheit und Gegenwart dieses Berufsbilds.
Mit Fachkenntnis und Vertrauen
Nahezu 50 Berufsgruppen existieren an Theatern und Opernhäusern – die sehr unterschiedlichen Arbeitsplätze werden von Sicherheitsfachkräften bzw. -ingenieuren beurteilt, um Gefährdungen der Mitarbeiter zu mindern oder abzuschaffen. Welche Anforderungen umfasst dieses anspruchsvolle und abwechslungsreiche Berufsbild?
„Technik nutzen und Kunst machen – wunderbar!“
Was macht den Beruf Beleuchter/-in und Lichtdesigner/-in am Theater aus, welche Motivation führt zu der Berufswahl und wie sind die Erfahrungen damit? Am Niedersächsischen Staatstheater Hannover geben Susanne Reinhardt, seit 2003 Beleuchtungschefin an der Oper, und ihre Kollegin Elana Siberski Auskunft. Die eine ist gelernte Elektrikerin, die andere hat Lichtgestaltung studiert. Beide verbindet die Begeisterung für ihren Beruf.
Meister für Veranstaltungstechnik – ein Mangelberuf?
Der Weg von der dreijährigen dualen Ausbildung zur „Geprüften Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ über die Berufspraxis hinweg zum „Geprüften Meister für Veranstaltungstechnik“ ist interessant und gespickt mit vielen Herausforderungen. Was kennzeichnet dieses vielfältige Berufsbild und die Tätigkeit auf der Bühne heute? Ein Gespräch mit Christoph Frank, Meister für Veranstaltungstechnik am Nationaltheater Mannheim.
„Ich liebe es, Sachen zu bauen“
Veronika Bente ist Chefmaskenbildnerin an Malentes Theater Palast in Bonn. In einem Interview spricht sie über ihre derzeitige Tätigkeit, die Ausbildung zum/zur Maskenbildner/-in sowie verschiedene Arbeitsmöglichkeiten in diesem Beruf.
Meisterhaftes Management
Facility-Management ist viel mehr als die spöttische Umschreibung für einen Job als Hausmeister/-in. Damit moderne Betriebs-, Kommunikations- und Veranstaltungstechnik auch in einem Konzerthaus zuverlässig funktionieren, ist deren fachgerechte Einrichtung und Betreuung nötig, so wie im 2017 eröffneten Berliner Pierre Boulez Saal. Was Silke Aschendorf dafür an Erfahrungen mitgebracht hat, wie ihre Aufgaben und ihr Arbeitsalltag aussehen, erzählt sie bei einem Vor-Ort-Termin.
Einem Lächeln auf den Grund gehen
Seit 35 Jahren arbeitet die Theaterplastikerin Sabine Dahme am Hans Otto Theater in Potsdam und baut Kulissen, formt Landschaften und Architekturen. Sie kann Säulen, Figuren, Tiere, Möbel täuschend echt aussehen lassen, obwohl sie aus Styropor, Gips oder Ton bestehen.
„Das Administrative hat doch sehr Gewicht“
Beim Technischen Direktor laufen viele Fäden eines Theaters zusammen. Natürlich die der Bühne und der Werkstätten, aber auch nicht Unerhebliches aus der Verwaltung und der Intendanz. Es gibt viel zu organisieren und zu entscheiden – was alles dazu gehört, verrät Axel Tonn von der neuen Bühne Senftenberg.
Thema: Ausbildung & Studium
Breites Wissen als Basis für Kreativität
Die Theater- und Veranstaltungsbranche wird seit den späten 80er-Jahren von einem stetigen technischen Wandel geprägt. Verschiedene Ausbildungen und Studiengänge sowie Weiterbildungen wurden entwickelt, die sich etabliert haben, aber auch weiterhin Veränderungen angepasst werden müssen. Ein Gespräch mit Prof. Stephan Rolfes über den Studiengang „Theater- und Veranstaltungstechnik und -management“ an der Beuth Hochschule für Technik Berlin und dessen Zukunft.
Nachwuchs finden und fördern
Viele Theater klagen darüber, wie schwer es ist, Fachpersonal zu bekommen. Also warum nicht selbst für Nachwuchskräfte sorgen? Wie das gehen könnte, erklärt der Technische Direktor der neuen Bühne Senftenberg.
Fokus
Service
English texts
Learning from the professionals – in and around theatre free
Onstage and backstage, in workshops and planning offices – it’s the people and the various jobs they do that breathe life into the theatre and events business. With specialist knowledge, resourcefulness, and powers of invention, they unite art and technology in opera, drama and concerts. The 2020 annual special edition of BTR looks at the wide range of professions active in and around theatre.
“My language is drawings and models” free
The stage set is the bedrock of every performance. It brings together all the technical and creative professions in theatre. What is the specific appeal of stage designing? How do stage designers approach their work? BTR consulted award-winning stage designer Etienne Pluss.
“The space should be the key player” free
How are spaces for the imagination created on stage? What role do modern media play in designing spaces and productions? BTR put these questions to Lena Newton, a graduate of stage and video design and award-winning set designer, best known for her work at Munich’s Kammerspiele.
“Using technology to make art – that’s wonderful!” free
What do careers in stage lighting – whether as a technician or a designer – involve? What motivates people to choose this profession and what do they think of it after years working in the field? BTR talked to two female lighting specialists at the Hanover State Theatre Opera: Susanne Reinhardt, lighting director since 2003, and her colleague Elana Siberski. One is a qualified electrician and the other a graduate of light design, and both are deeply enthusiastic about their profession.