Kunst und Technik bewegen
An vielen kleinen und mittleren Theatern im Bereich der Obermaschinerie (OM) gab es in der frühen Vergangenheit bis in die 90er-Jahre oft nur reine Handkonterzüge und einige elektrifizierte Oberlicht- und evtl. Schwerlastzüge. Die Untermaschinerie (UM) wurde beherrscht von hydraulisch oder elektromotorisch angetriebenen Einfach- und Doppelstockpodien mit oder ohne Versenkungsöffnungen, eventuell noch Orchesterhub- und Prospektregalpodien, oder anstelle der Bühnenpodien einfache in den Bühnenboden eingelassene Drehscheiben bzw. komplexere Zylinderdrehbühnen sowie der Eiserne Vorhang.
Lediglich die größeren und größten Bühnen mit entsprechenden Seiten- und Hinterbühnen verfügten bereits über ausgeklügelte Systeme der Bühnenmaschinerie und im OM-Bereich auch mit maschinellen und elektrisch gesteuerten Prospekt und Punktzügen.
Friedrich Kranich beklagt bereits 1929 in seinem Buch „Bühnentechnik der Gegenwart“ den Umstand, dass häufig ungelernte Arbeiter als Bühnenmaschinisten eingesetzt werden. Er drang schon damals vehement auf eine Anerkennung als eigene Berufsgruppe mit Lehrlingen, Gesellen und Meistern.
Für den Versenkungsmeister forderte Kranich beispielsweise in Bühnen mit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2020
Rubrik: Thema: Berufsbilder & Porträts, Seite 54
von Klaus Haarer und Adalbert Schmid
Mr Pluss, you were born in 1971 in Geneva, gained a high school leaving certificate in art and went straight on to open a gallery. How did you get from there to stage design?
Etienne Pluss: I opened the art gallery with a girlfriend. We had free access to a location in the city centre, a basement. In this gallery there was a long room where you could work on...
In fast jedem Handwerksbetrieb ziert der Meisterbrief in einem ansprechenden Bilderrahmen eine Wand. Dabei möchte der Inhaber anschaulich auf seine erworbene Qualifikation hinweisen. IHK-geprüfte „Meister für Veranstaltungstechnik“ hingegen gehen verhalten mit ihrer erworbenen Kompetenz um. Offensichtlich haben sie es sich angewöhnt, unauffällig der Kunst und den...
Unser Treffen findet in der Wohnung von Etienne Pluss statt. Seit 1992 lebt der gebürtige Schweizer mit seiner Familie in einer Altbauwohnung in Berlin. Hier findet er Ruhe von seiner häufigen Reisetätigkeit. Mit seiner gleichermaßen präzisen und fantasievollen Arbeit ist der mehrfach ausgezeichnete Bühnenbildner in den deutschen und europäischen Häusern gern...