Meister für Veranstaltungstechnik – ein Mangelberuf?

Der Weg von der dreijährigen dualen Ausbildung zur „Geprüften Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ über die Berufspraxis hinweg zum „Geprüften Meister für Veranstaltungstechnik“ ist interessant und gespickt mit vielen Herausforderungen. Was kennzeichnet dieses vielfältige Berufsbild und die Tätigkeit auf der Bühne heute? Ein Gespräch mit Christoph Frank, Meister für Veranstaltungstechnik am Nationaltheater Mannheim.

In fast jedem Handwerksbetrieb ziert der Meisterbrief in einem ansprechenden Bilderrahmen eine Wand. Dabei möchte der Inhaber anschaulich auf seine erworbene Qualifikation hinweisen. IHK-geprüfte „Meister für Veranstaltungstechnik“ hingegen gehen verhalten mit ihrer erworbenen Kompetenz um. Offensichtlich haben sie es sich angewöhnt, unauffällig der Kunst und den Besuchern zu dienen. Meister für Veranstaltungstechnik sind es gewohnt, leise, zuweilen im Dunkeln, ihre Arbeit auf der Bühne zu verrichten. Schaut man ihrem Treiben zu, bemerkt man die ambitionierten Leistungen sofort.

Stresserprobt und kreativ

Meister für Veranstaltungstechnik müssen technisch-künstlerisch arbeiten und zugleich damit zurechtkommen, dass das, was gestern noch ausstattungstechnisch auf der Bühne als notwendig erachtet wurde, nach Abbau der Produktion entsorgt werden muss. In rasantem Tempo und bisweilen unter miserablen Wetter- und Arbeitsbedingungen einen populären Event unter freiem Himmel einzurichten, für die Künstler die technische Backstage zu organisieren, die Vorstellung dann noch souverän und störungsfrei zu realisieren, ist nicht immer ein Zuckerschlecken – aber immer ein besonders nachhaltiges ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2020
Rubrik: Thema: Berufsbilder & Porträts, Seite 64
von Walter Mäcken

Weitere Beiträge
„Ich liebe es, Sachen zu bauen“

Veronika Bente arbeitet seit sechs Jahren als fest angestellte Maskenbildnerin für die Künstler Knut Vanmarcke und Dirk Vossberg-Vanmarcke, die mit dem Ensemble „Familie Malente“ als Tourneetheater bekannt wurden und seit zwei Jahren in Bonn eine eigene Spielstätte haben. Malentes Theater Palast ist ein historisches Spiegelzelt, das Raum für rund 200 Zuschauer...

Hier muss man groß denken

Elf mal fünf Meter groß ist die Leinwand, auf die Norbert Wagner die Figuren aus dem wilden Berlin der 1920er-Jahre malt. Es handelt sich um eine Umsetzung von grafischen Skizzen des Künstlers der Neuen Sachlichkeit, George Grosz, zu einer theaterspezifischen Malerei. Ausgebreitet liegt der Prospekt auf dem Boden eines ehemaligen Autohauses, ungefähr zehn Minuten...

Learning from the professionals – in and around theatre

Running a modern theatre involves around 50 different professions, from traditional crafts to high-tech media specialisation. Young people are urgently needed to make up the next generation of stage craftspeople, especially in the manual, technical professions. Working in the background, they are far from the limelight – but essential for creating it. Reason enough...