Breites Wissen als Basis für Kreativität
Mehr als 30 Jahre Ingenieurausbildung an der Beuth Hochschule Berlin – Absolventen und Absolventinnen der Bachelor- und Masterstudiengänge der Theater- und Veranstaltungstechnik sind aus der Branche nicht mehr wegzudenken. Wie war die Entwicklung? Was sind die Inhalte der Ausbildung? Welche Ideen für die Zukunft gibt es?
Wesko Rohde: Herr Rolfes, seit wann gibt es die Studiengänge für Veranstaltungstechnik?
Stephan Rolfes: Die Ingenieurausbildung in der Theater- und Veranstaltungstechnik begann 1987.
An der damaligen TFH wurde in Kooperation mit der TU und der Hochschule der Künste in Berlin der Diplomstudiengang „Theater- und Veranstaltungstechnik“ gestartet. An der Initiative für den Studiengang war die DTHG maßgeblich beteiligt. Man war damals zu der Auffassung gekommen, dass die Leitung und der Betrieb der modernen Theater nicht ohne Ingenieurausbildung zu leisten ist. Die Anforderungen seitens der Kunst, die rasanten technischen Entwicklungen im Bereich der Bühnenmaschinerie, der Steuerungstechnik, der Licht- und Tontechnik bedingen eine hohe Qualifikation der Verantwortlichen. Es ging damals schwerpunktmäßig um Theatertechnik. Die Veranstaltungsbranche war noch nicht so stark ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2020
Rubrik: Thema: Ausbildung & Studium, Seite 84
von Wesko Rohde
Es ist Freitagabend und ich treffe Ulrike Schaper um 19 Uhr an der Pforte des Schauspielhauses in Bochum. Ihr erster Gang bei Dienstantritt führt sie ohnehin zur Pforte. Dort holt sie das Inspizientenbuch aus ihrem Fach und nimmt das Abendspielbuch für die Vorstellung im großen Haus entgegen. Auf dem Weg zum Inspizientenplatz findet sie immer wieder Zeit für einen...
Stadtcasino Basel: Umbau und Erweiterung
Der Musiksaal im Stadtcasino genießt einen ausgezeichneten Ruf unter Konzertgängern. Die Architekten Herzog & de Meuron planten 2012 eine Neuordnung des knappen und ungenügenden Raumangebots im Stadtcasino. Für die Neubauten orientierten sie sich an der neobarocken Architektursprache des Gebäudes. Zudem wurden die...
In Senftenberg bilden wir nun seit 2007 Fachkräfte für Veranstaltungstechnik aus. Von 1998 bis 2003 war ich in der Prüfungskommission für diese neu entstandene Ausbildungsrichtung in Berlin, damals noch in der Siemensstadt – und war auch dabei, als sich die Ausbildung noch in ihren Anfängen befand und Fahrt aufnahm. Gleichzeitig bemühte ich mich, dass bei uns in...