
BTR 1 2023
Foyer
SHOWTECH is back
Im Juni 2023 feiert die SHOWTECH ihr Comeback in Berlin. Nach drei Ausgaben Stage|Set|Scenery und der pandemiebedingten Pause veranstaltet die DTHG ihre internationale Fachmesse wieder unter dem einstigen Titel „SHOWTECH – The World Of Entertainment Technology“. Ein Blick in die turbulente Historie der DTHG-Messe
Fokus und Branche
Produktionen
Zu Wasser, zu Land und in der Luft
Die Vorstellungen sind nicht nur ausverkauft, das Stück wurde auch zum Theatertreffen 2023 eingeladen: „Ophelia’s Got Talent“ von Florentina Holzinger an der Volksbühne Berlin sorgt für Aufsehen. Den artistischen Einlagen und dem Einsatz der vier Elemente – vor allem Wasser – gingen eine lange Entwicklungsphase und intensive Vorbereitung voraus
Historische Spielorte in Schloss und Park
Schloss Rheinsberg, ca. 90 km nördlich von Berlin entfernt, beherbergt heute die Kammeroper, ein internationales Festival und eine Musikakademie. Auch im Park, auf dem Grienericksee und im Heckentheater gibt es sommerliche Veranstaltungen. Ein chronologischer Blick in die Geschichte erlaubt Rückschlüsse auf die heutige Bedeutung dieses Kulturortes
Weniger ist mehr free
Erstmals in seiner Geschichte brachte das Staatstheater Meiningen Erich Wolfgang Korngolds Oper „Die tote Stadt“ zur Aufführung. Mit einem effektvollen und dabei ökonomischen Bühnenbild
Multitasking fürs Publikum
Am 9. Dezember 2022 kam im Kunstmuseum Bonn die als „interaktive Live XR-Oper“ angekündigte Produktion „Speculum maius“ zur Uraufführung. Die Zuschauer erleben Live-Gesang und -Musik, eingespielte Klänge sowie Schauspiel. Sie erhalten iPads, um mittels einer App die Aufführung zu beeinflussen – was zumindest bei der Premiere einige (über-)forderte
Neue Methoden für alten Brauch
Das traditionelle Lichtkunstfestival Fête des Lumières in Lyon feierte Anfang Dezember seine erste Ausgabe in Normalzustand seit 2019 – trotz andauernder Pandemie. Künstler aus aller Welt zogen unter anderem mithilfe Künstlicher Intelligenz und Deep-Fake-Verfahren wieder internationales Publikum an – natürlich nicht ohne die Frage nach dem Energieverbrauch
Wir sind Neustarter 1/23
2023 breitet verheißungsvoll die Arme aus – neues Jahr, neue Möglichkeiten? Viele Bühnen und Kulturhäuser mussten sich bereits im Zuge der Dauerkrisen der vergangenen Jahre neu ausrichten und neue Wege finden, um ihr Publikum zu erreichen. Wir stellen sechs Privattheater vor, die sich um Mittel aus dem Förderprogramm „Neustart Kultur“ beworben haben, um besondere Projekte umzusetzen
Markt
Bau und Betrieb
Fungi for Future
Systemkritik vor und hinter der Bühne: „Der Entrepreneur“, Kevin Rittbergers Auftragsarbeit für das Bayerische Staatsschauspiel, erzählt von dem ökologischen Engagement eines Unternehmers in der nahen Zukunft. Die Regisseurin Nora Schlocker und die Ausstatterinnen Jana Findeklee und Joki Tewes setzten daher auf größtmögliche Nachhaltigkeit für das Bühnenbild am Marstall und nutzten holz- und myzelbasierte Materialien
„Das Ergebnis war beeindruckend“
Seit 2008 wird an der TU Dresden mit Pilzen geforscht, seit ca. 2016 auch als Verbundmaterial. Dr. Anett Werner, Wissenschaftlerin für Bioverfahrenstechnik, Leiterin der AG Enzymtechnik am Institut für Naturstofftechnik, hat die Entwicklung der „Baumstämme“ für das Residenztheater verantwortlich begleitet
Die Quadratur des Kreises
Ein Opernhaus muss akustische Qualität bieten, einmal für sein Publikum, aber auch für das Orchester – ein Fakt, der lange eine untergeordnete Rolle spielte. Die Oper Chemnitz hat ihren Orchestergraben inzwischen auch für die Ansprüche der Robert-Schumann-Philharmonie umbauen lassen. Entscheidend dabei war die neue, strukturierte Verkleidung der Grabenwände. Raj Ullrich, Technischer Direktor, und Hans-Jörg Ederer, Akustikplaner, gehen auf Details und Fakten ein
„Bewusstsein für die Situation wecken“
Michèle LaBelle ist Schauspielerin, Bühnentechnikerin, Stuntfrau, Industriekletterin und noch vieles mehr. Im Oktober hielt sie auf dem Treffen der DTHG-Regionalgruppe Mitte in Darmstadt einen Vortrag über „Gefährliche szenische Darstellung im Wandel“. Ein Interview über gestiegene Ansprüche und die Notwendigkeit, das übliche Prozedere zu überdenken
Bücher
Ausstellungen und Kongresse
Vexierspiel am Kulturforum
Die italienische Bildhauerin und Konzeptkünstlerin Monica Bonvicini entwickelt Ausstellungen in der ganzen Welt und ist Professorin an der UdK Berlin. Momentan hat die Neue Nationalgalerie der erklärten Feministin für fünf Monate den Mies-van-der-Rohe-Bau als Spielwiese gegeben. Anlass für einen Einblick in die Geschichte dieser Architekturikone und einen Ausblick auf das Kulturforum der Hauptstadt
Immersiv im Internet
Der einst in Ludwigsburg angesiedelte Kongress „Raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien“ fand Ende November erstmals rein virtuell statt: Im internationalen „Raumwelten VR Hub“ gab es einen regen Austausch rund um Vorträge, Workshops und Keynotes – und das alles kostenlos und barrierearm
„Das Feuer malt, das Auge staunt“
Erstmalig thematisiert eine Ausstellung umfassend die Technik, Ästhetik und Atmosphäre des römischen Kunstlichts: „Neues Licht aus Pompeji“ in den Antikensammlungen bringt zahlreiche bronzene Originale aus Pompeji nach München: Öllampen, Kandelaber, Lampenständer und figürliche Lampen- und Fackelhalter. Die Ausstellung präsentiert Erkenntnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts und erzählt mit antiker Lichtästhetik ein Stück Kultur- und Sozialgeschichte
Beruf und Bildung
Ausgezeichnete Bühnenmalerei
„Garden of Hope“, eine Zusammenarbeit von Auszubildenden der Theaterwerkstätten und Veranstaltungstechnik am Staatstheater Braunschweig, gewann den 1. Platz in der Kategorie „Bühnenmalerei“ beim Baden-Baden Award 2022, dem Nachwuchspreis für Theater-, Film-, Fernseh- und Veranstaltungsberufe. Über Entstehung und Inszenierung des Prospekts berichtet seine Malerin.