
BTR 2 2025
Foyer
Denkmal schützt nicht vor brisantem Stoff free
Das Staatstheater Cottbus, letztes Mehrspartenhaus im Land Brandenburg, erzeugt in der Stadt, in der Niederlausitz und überregional viel Aufmerksamkeit. Seine künstlerischen Produktionen greifen nach den Problemen unserer Zeit. Auch technisch müssen das denkmalgeschützte Große Haus und die Kammerbühne mit der Zeit gehen. Unser Autor gibt in seiner Reportage Einblicke in manche Neuerungen
Fokus
Bau und Betrieb
Spielen, forschen, bewahren
Am 24. März wurde nach sieben Jahren Sanierungszeit in Lübeck „Kolk 17“ feierlich eröffnet: Mehrere historische Häuser in einer kleinen Gasse in der Altstadt wurden so umgebaut, dass in ihnen jetzt zeitgemäß Figurentheater gespielt, erforscht und ausgestellt werden kann
Motivation statt solider Grundlage
Reicht die HOAI, um den spezifischen Anforderungen an Planungsqualität und Nutzerfreundlichkeit gerecht zu werden? Der Autor dieses Artikels plädiert für einen praxisorientierten Umgang mit der Honorarordnung bei Sanierungen und Neubauten von Kulturbauten. Ergänzende Ansätze könnten die HOAI erweitern, um Planer zu außergewöhnlichen Leistungen zu motivieren
Neues Leben in alten Mauern
Im Laufe des vergangenen Jahres wurden in der Schweiz zwei Projekte abgeschlossen, die über eine denkmalgeschützte Gebäudehülle verfügen und die nun für kulturelle Zwecke genutzt werden: das sogenannte Elefantehuus in Liestal und das Gemeindehaus Oekolampad in Basel-Stadt. Dank welcher Maßnahmen die neue Nutzung möglich ist, schildert der Beitrag
Lehren und Lernen
Die Veranstaltungsbranche hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Technische Innovationen und modifizierte Formate führten zu neuen Anforderungen an Licht, Ton und generell an Veranstaltungstechnik. Diese Entwicklungen wurden und werden immer von Menschen vorangetrieben. Anke Lohmann ist eine Frau, ohne die der hohe Grad an Weiterbildung und Qualifizierung in der Veranstaltungsbranche kaum vorstellbar ist. Ein Porträt
Neuheit in Europa
Im Kulturzentrum der norwegischen Küstenstadt Grimstad bietet Meyer Sounds Raumakustiksystem Constellation, kombiniert mit einem Dolby-Atmos-Kinosystem, neue Perspektiven für Kinoaufführungen und Liveperformances
Markt
Produktionen
Rad des Lebens
In der Operninszenierung „Fin de partie“ an der Berliner Staatsoper beeindruckt ein Riesenrad. Es schafft einen Deutungsraum für die Endzeitstimmung in Samuel Becketts Stück, das der ungarische Komponist György Kurtág als Oper eingerichtet hat. Eine besondere Herausforderung für Technik und Werkstätten
Et kütt wie et kütt
Die Sanierung der Bühnen Köln dauert an. Das Schauspiel Köln greift die Situation inszenatorisch auf und präsentiert mit „Grmpf – Eine musikalische Baustelle“ eine Revue, die die pannenreichen Geschehnisse und ihre Folgen satirisch reflektiert. Regie führt Intendant Rafael Sanchez persönlich. Das Bühnenbild von Eva-Maria Bauer bietet authentisches Baustellenflair mit liebevollen Details
IT-Ekstase in Walhall
Calixto Bieito inszeniert an der Pariser Bastille-Oper den Nibelungen-Ring. Dessen turmhohe Götterburg aus Lochplatten und aller Art metaphorischen Goldes wurde von Rebecca Ringst konzipiert, mit Anspielungen auf den von 2006 bis 2008 abgerissenen Palast der Republik in Berlin. „Das Rheingold“ war im Januar und Februar 2025 in Paris zu erleben
Bücher
Ausstellungen und Messen
Die Wirklichkeit hinter dem Schein
Noch bis zum 13. Juli 2025 ist im Kunstmuseum Wolfsburg die Ausstellung „Leandro Erlich. Schwerelos“, die eigens für die große Halle des Museums konzipiert wurde, zu erleben. Der argentinische Künstler möchte der menschlichen Wahrnehmung und der Wirklichkeit – mit den Mitteln der Fiktion – Ausdruck, Sichtbarkeit und ein tieferes Verständnis verleihen. Dank optischer Täuschung und Illusion gelingen erstaunliche Raumeffekte und neue Perspektiven
Glückwunsch und alles Gute!
Die Prolight + Sound öffnete am 8. April 2025 für vier Messetage zum 30. Mal ihre Tore. Wir gratulieren zum runden Geburtstag, schauen zurück – und ein Stück nach vorn. Eine Reise durch 30 Jahre Technikgeschichte für Licht und Sound
Mehr als eine Subkultur
Das Landesmuseum Zürich zeigt bis zum 17. August 2025 unter dem Titel „TECHNO“ eine Ausstellung in einem Prolog und fünf Kapiteln. Von den 1980er-Jahren bis in die 2000er entwickelte sich auch in der Schweiz eine Jugendkultur mit einer sozialen, wirtschaftlichen und ästhetischen Dimension. Die Schau erzählt die Geschichten dieser Subkultur, die sich zu einer milliardenschweren Industrie entwickelt hat
Beruf und Bildung
„Endlich starten wir!“
Der erste Qualifizierungslehrgang für Inspizienten und Inspizientinnen nach SQQ11 an der Event-Akademie in Baden-Baden ist abgeschlossen. Katrin Reichardt, eine der Initiatorinnen und nun auch Dozentin, blickt zurück und optimistisch nach vorn
Nachgefragt: Claire Pape
Claire Pape ist 34 Jahre alt und leitet die Tonabteilung am Theater Lüneburg, wo sie schon mit 16 Jahren als Praktikantin arbeitete und mit 18 die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik begann