
Opernwelt Januar 2013
Editorial
Im Focus
Lichtschneisen in eine neue Zeit
Pelléas et Mélisande in Essen und Frankfurt. Der Kontrast könnte größer kaum sein
Absurde Bohème
Edison Denisovs «Schaum der Tage»: Jossi Wieler und Sergio Morabito engagieren sich in Stuttgart für ein vergessenes Meisterwerk
Ein Hauch von Verlust
Händel im Konsumtempel: Christoph Marthaler und Anna Viebrock zeigen in Zürich eine Oper, die es gar nicht gibt
Director's Cut
Berliner Versuche über Mozart: Hans Neuenfels bearbeitet «La finta giardiniera»; Barrie Kosky schickt «Die Zauberflöte» ins Animationsstudio
Hören, Sehen, Lesen
Kühler Glanz, neue Glut
Die jüngsten Recitals von Elina Garanca und Rolando Villazón
Orpheus Britannicus
Rosemary Joshua, Dorothee Mields und Mark Padmore widmen sich englischen Meisterwerken
Ägypten und Disneyland
Händels Giulio Cesare und Atalanta, Vivaldis früher Orlando furioso und ein Barock-Pasticcio an der Met
Immer auf Linie
Marie-Nicole Lemieux singt Arien von Gluck, Mozart, Haydn und Graun
Homme à Femmes
Josef Mysliveceks letzte Oper Medonte in einer Gesamteinspielung
Sängertheater gestern und heute
Opern von Verdi, Puccini, Leoncavallo, Mascagni und Catán auf CD und DVD
Parallelwelten
Renate und Daniel Behle legen ein gemeinsames Recital vor
CD des Monats: Der Barde
Christian Gerhaher bleibt auf seinem ersten Opern-Album nah am Lied
Neues Gewand für Smetanas Meisterstück
Jirí Belohlávek hat Die Verkaufte Braut in der Originalsprache aufgenommen – zum ersten Mal nach mehr als 30 Jahren
Sprache und Klang
Neues Musiktheater: Hans Thomalla, Salvatore Sciarrino, Heiner Goebbels und Karlheinz Stockhausen
Der ungewohnte Blick
Ligetis Le Grand Macabre aus Barcelona, Bergs Wozzeck aus Moskau auf DVD
Wagner total
Aus vier gewichtigen Publikationen zum Jubiläumsjahr sticht ein medienphilosophischer Essay-Band für die Theaterpraxis hervor
Deutsches Schicksal
Hanns Eislers Leben und Musik: Friederike Wißmann und Horst Weber besichtigen sie gründlich
Björlings Vermächtnis
Stephen Hastings vergleicht Aufnahmen aus 40 Jahren
Interview
«Ich war immer skeptisch»
Bald wird er 90 Jahre alt: Wolfgang Sawallisch über seine Karriere als Kapellmeister, das Opernglück in München, den Abschied vom Podium und das Leben im Ruhestand
Panorama
Das Leben führt Regie
Bremen / Theater Janácek: Die Sache Makropulos
Histofuturistisch
Dresden / Semperoper Mozart: Idomeneo
Sperrig
Essen / Aalto-Theater Strauss: Ariadne auf Naxos
Rockstar Zerbinetta
Freiburg / Theater Strauss: Ariadne auf Naxos
Ihre Familie
Freiburg / Young Opera Company Vivier: Kopernikus
Schön schaurig
Halberstadt / Nordharzer Städtebundtheater Marschner: Der Vampyr
Frostig
Hamburg / Staatsoper Puccini: Madama Butterfly
Gottverlassen
Ludwigshafen / Theater im Pfalzbau Wagner: Götterdämmerung
Scherzo als groteske Harlekinade
Mannheim / Nationaltheater Wagner: Siegfried
Alles im Augenblick
Montpellier / Opéra Berlioz Nitschke: Jetzt Carter: What next?
Ausser sich
München / Prinzregententheater Donizetti: I pazzi per progetto Strasnoy: Le Bal
Warme Farben, klare Kontraste
Rom / Teatro dell’Opera Verdi: Simon Boccanegra
Alles gelöst?
Wien / Staatsoper Gluck: Alceste Wien / Theater an der Wien Gluck: Iphigénie en Aulide
Aktionismus statt Aktion
Wiesbaden / Staatstheater Donizetti: Lucia di Lammermoor
'Ne Buddel Rum
Zürich / Opernhaus Schwemmer: Die Schatzinsel
Reportage
Liebe, Tod und Liebestod
Das Teatro La Fenice läutet das Verdi- und Wagnerjahr ein: Otello und Tristan und Isolde in Venedig
Vom Geheimtipp zur Bewegung
Die venezianische Stiftung Palazetto Bru Zane fördert die französische Musik des 19. Jahrhunderts
Service
Magazin
Akkordarbeit
Das Faksimile des Tristan bei Bärenreiter
Sprungbrett
Zum Finale des Bundeswettbewerbs Gesang Berlin
Goldene Jahre
Mariss Jansons zum Siebzigsten
Crossover
Was macht Bayreuth eigentlich 2013 jenseits der Festspiele?
Emotionaler Hochdruck
Heidelberg eröffnet sein neues Theater mit einem Cage-Happening und Tschaikowskys Mazeppa
Die Rheinfahrt auf dem Rio de la Plata
Wagners Ring an einem Tag im Teatro Colón
Salzburg 2013
Die Festspiele expandieren
Barenboims Jüngstes
Die Barenboim-Said-Akademie
Die Gegenwart zählt
Was macht eigentlich Gundula Janowitz? Im Gespräch mit Götz Thieme erinnert sie sich an ihre Opernzeit, an fruchtbare und weniger fruchtbare Künstlerehen – und weint dem Musikbetrieb keine Träne nach
Weg damit
Münchens Staatsoper verschrottet ihren «Pavillon 21»
Ende gut, alles gut
Görlitz zeigt Zemlinskys Kleider machen Leute
Innovationsschub
Das Theater Gießen übertrifft sich selbst – und daran hat der neue, alte GMD Michael Hofstetter entscheidenden Anteil
Böse Schwiegermütter
Beobachtungen beim Janacék-Festival in Brünn
Apropos: Wer zuletzt lacht...
Benjamin Britten wäre 2013 hundert Jahre alt geworden. Die Diskussion um ihn ist nie abgerissen. Was würde er heute in einem Interview zu den Streitpunkten sagen? Norbert Abels hat ihn befragt