
Tanz August/September 2013
editorial
bewegung
lustschmerz
Strecken, Dehnen, Spreizen, bis es schmerzt. Die Fotografin Lilian van Rooij beobachtet Tänzer beim Stretching.
produktionen
julia und romeo
Noch einmal blutjung sein und sich an einen anderen verlieren – diese Sehnsucht weckt Mats Eks Bearbeitung des Literatur-Klassikers in Stockholm. Eine Uraufführung, wie es lange keine gab.
the goldlandbergs
Emanuel Gat kreuzt Glenn Gould mit Glenn Gould: den Bach-Interpreten mit dem Radiovisionär. Heraus kommt eine hochbarocke Tanzlandschaft, die eine Foto-Installation berückend erweitert.
crackz
Er hat den Hip-Hop kunstsalonfähig gemacht, jetzt klaubt Bruno Beltrão eine Choreografie aus dem Netz zusammen und zeigt, wie man als Bad Guy gute Figur macht
menschen
streit of spring
Wem gehören die Rechte an der Rekonstruktion von «Le sacre du printemps»? Nijinskys Tochter Tamara oder Millicent Hodson und Kenneth Archer? Die Hundert-Jahr-Feier endete mit einem Konflikt. Es geht um viel Geld.
pál frenák
Er ist ein Wanderer zwischen den Welten, mittlerweile sitzt er zwischen allen Stühlen: Der Choreograf muss in Ungarn und in Frankreich um seine Zukunft kämpfen
persönlich
Newcomer: Reut Shemesh – Unfreiwillig verabschiedet: Marguerite Donlon, Stephan Thoss und Jörg Weinöhl – David Wall ist tot – Maurice Béjart adoptiert posthum – Kulturkahlschlag in Sachsen-Anhalt: Tomasz Kajdanski
kalender und kritik
highlights
Die Tanztermine in Deutschland und Europa - Highlight: «Pina 40» – Tanzfestival in Nordrhein-Westfalen. Rezensionen von Berlin bis Zürich
traditionen
beat der knochen
Der Tod hat ein eigenes Museum: das Kasseler Sepulkralmuseum. In einer großen Themen-Ausstellung widmet es sich dem Tanz
medien
michael jackson
wird gefeiert: bei Arte und in einem opulenten Mode-Bildband. Wir verschenken dreimal «Michael Jackson – King of Style» – Jörg Rothkamms eindrucksvolle Studie zu «Ballettmusik im 19. und 20. Jahrhundert»
musik
die musik muss dich rufen
Für John Neumeier gehören Klang und Körper zusammen: Ohne Musik? Kein Tanz! Wie aber muss eine Tondichtung beschaffen sein, damit sie die choreografische Fantasie entzündet? Der Hamburger Ballettintendant im Gespräch mit Hartmut Regitz
im ohr des betrachters
Rhythmus, Struktur, Emotion – auf welcher Ebene finden Musik und Tanz zueinander? Wann werden aus ihnen strukturelle Zwillinge, Spiegel oder Kontrapunkte – und was bedeutet überhaupt choreografische Musikalität?
es lebe die freiheit
Alain Franco ist der Mann fürs Kluge. Musik ist für den erfahrenen Pianisten ein Buch, in dem er liest wie andere
in einer gut erzählten Geschichte. Zuletzt wurde er für Meg Stuarts Erfolgsproduktion «Built to Last» aktiv. Ein Gespräch mit Arnd Wesemann.
utopien des repetitiven
Bei Richard Wagner denken viele zuerst an den Walkürenritt. Die musikalischen Klangräume des Bayreuther Meisters sind keine Unikate, sondern ähneln Tanzritualen und Techno-Loopings
wem der takt schlägt
Tanz und Musik treten seit Urzeiten im Tandem auf, aber ihr Verhältnis ist keineswegs pure Harmonie. Mal führt der eine, mal die andere, und manchmal haben sie einander auch gar nichts mehr zu sagen
praxis
ksk in gefahr
Vor der parlamentarischen Sommerpause gab es Alarm in Sachen Künstlersozialversicherung: Regelmäßige Prüfungen für abgabepflichtige Unternehmen wurden gefordert, andernfalls drohe der Systemkollaps. Was ist dran?