
Theater heute 10 2022
Foyer
Perestroika-Menschen
Über Umgestaltung und Offenheit: Erinnerungen an Kurt Hübners Gorbatschow-Verehrung
Aufführungen
Niemand kommt hier lebend raus
Russland im Jahr 2022: Dušan David Parízek inszeniert Tschechows «Drei Schwestern» mit abwesender dritter Schwester in Bremen als pessimistische Gegenwartsanalyse
Mutter, Vater, Kind free
Das Schauspielprogramm der Salzburger Festspiele: Inszenierungen von Yana Ross und Thorsten Lensing, Ivo van Hove und Ewelina Marciniak
Der konservative Harlekin
Zum Abschied seiner neunjährigen Amtszeit als Leiter des Festivals von Avignon inszeniert Olivier Py «Ma Jeunesse exaltée» – und bekennt sich noch einmal zu Text und Deklamation
Das große Nicken
Sebastian Hartmann nähert sich im Deutschen Theater Berlin dem philosophischen Exot Max Stirner – «Der Einzige und sein Eigentum»
Zurück zur Natur
Philipp Preuss inszeniert Ibsens «Frau vom Meer», Simone Thoma Anza Pamber/Handkes «Anatomie eines Wortes/Der Ritt über den Bodensee» am Theater an der Ruhr
Festivals
Gegengewicht für eine bessere Welt
Das Festival Theaterformen setzt in Braunschweig erneut entschieden auf Inklusion – mit Arbeiten u.a. von Claire Cunningham, Jess Thom, dem britischen Kollektiv ZU-UK und Samuli Lane
Sommer der Verluste
Der sokratische Zauberer
Zum Tod von Peter Brook (1925–2022)
Der konkrete Möglichkeitssinn
Zum Tod des Regisseurs, hessischen Theaterakademiegründers und Basler Intendanten Hans Hollmann (1933–2022)
Postdramatisches Theater
And I think ... it’s interesting! free
Für Hans-Thies Lehmann
Der andere Blick
Hans-Thies Lehmann, der Denker des postdramatischen Theaters, hinterlässt ein Geheimnis
Der andere Lehmann
Als Hochschullehrer brachte Hans-Thies Lehmann Studierenden nicht nur das Lesen bei
Theatergeschichte
Der Aufbruch
Die letzten Tage der DDR, begleitet von einem zunehmend selbstbewussten Theater – und ein später Höhepunkt mit Heiner Müllers «Hamlet»-Inszenierung 1990 im Deutschen Theater Berlin. Ein Vorabdruck aus Günther Rühles posthum erscheinendem 3. Band des «Theaters in Deutschland»
International
Meine Familie, deine Familie
Das norwegische Bergen lädt zu Ibsen, einer Uraufführung von Knausgårds neuestem Buch und einer virtuellen Performance aus Südafrika
Das Stück
Die Macht am Rhein
Ferdinand Schmalz’ «hildensaga» in Worms erzählt den Nibelungenmythos mit starken Frauen, viel Wasser und den bestechend heutigen Einsichten von Thomas Hobbes. Der Stückabdruck liegt diesem Heft bei
Chronik
Ein verdammtes Ding nach dem anderen
Manuela Infante «Wie alles endet» (U) in der Kunsthalle Basel
Elfenbeinernes Wunschdenken
Gob Squad and Friends «Elephants in Rooms», Hysterisches Globusgefühl «Wir wollen, dass es schön ist» im Hebbel am Ufer HAU1, Ballhaus Ost Berlin
Robotergötter
Dlé (Malcolm Kemp, Tim Knapper und Florian Hertweck) «Android Ergo Sum» im Staatsschauspiel Dresden
Vierte Wand
Jewgeni Schwarz «Der Drache» im Schauspiel mobil Bern
Bei Hitlers im Schlafzimmer
McCarthy/Stangenberg «A&E / Adolf & Eva / Adam & Eve» im Deutschen Schauspielhaus Hamburg
Sintflut des Datensammelns
Malin Bång / Pat To Yan «The Damned and The Saved» (U) im Nationaltheater Mannheim und bei der Münchner Biennale
Staub und Geschichte
Julian Hetzel «Mount Average» im Schauspiel Leipzig
Wie die Äxte im Walde
nach Dostojewski «Schuld und Sühne» im Staatsschauspiel Stuttgart
Daten
Showroom 10/22
Aktuelle Ausstellungen
Suchlauf 10/22
TV-Hinweise und Streaming für Oktober
Magazin
Blaue Stunden
Jonglieren mit Mainstream und Abwegigem, mit Kunst und Theorie: Das Internationale Sommerfestival Hamburg trotzt dem Publikumsschwund
Besser gut zuhören
Chemnitz läuft sich mit seinem neuen Theaterfestival «DRIP – Der Rahmen ist Programm» warm als Kulturhauptstadt 2025
Wilde Zeiten
Dystopien und politische Performances eröffneten das 43. Zürcher Theaterspektakel
Risse von Schuld und Zweifel free
Elwira Niewiera und Piotr Rosolowksi begleiten in ihrem Dokumentarfilm «Das Hamlet-Syndrom» Theaterproben mit fünf Ukrainerinnen und deren Kriegserfahrungen
Dissidenten aller Länder, vereinigt euch!
Mit dieser Ausgabe nehmen wir die «Theater heute»-Kolumne wieder auf, in der wechselnde Autor:innen für jeweils zwei oder drei Ausgaben zu Themen ihrer Wahl schreiben. Es beginnt der Dramaturg, Theatertheoretiker und Berliner Volksbühnen-Urgestein Carl Hegemann
Impressum
Das Stück
hildensaga ein königinnendrama
Auftragsarbeit für die Nibelungenfestspiele Worms 2020
© S. Fischer Verlag 2020