
BTR Ausgabe 1 2025
Foyer
Bilder übermächtiger Natur free
„Moby Dick“ feierte Anfang September 2024 seine Premiere am Düsseldorfer Schauspielhaus. Der Regisseur und Lichtdesigner Robert Wilson hat mit Lichtwechseln, präziser Spielweise des Ensembles und historischem Filmmaterial, mit Musik und Sound ein außergewöhnliches Gesamtkunstwerk kreiert
Fokus
Licht, Ton, Produktionen
Kulturelle Energie im ehemaligen Heizwerk
Am westlichen Stadtrand von München etabliert sich ein neues Event- und Kulturzentrum: Aus einer stillgelegten Industrieruine entstand durch Um- und Ergänzungsbauten des Architekten Peter Haimerl das Bergson Kunstkraftwerk mit Ausstellungsflächen, Gastronomiebetrieben und einem akustisch innovativen Konzertsaal
Kreatives Klanglabor
Herzstück des Bergson Kunstkraftwerks in München-Aubing ist das integrierte „Elektra Tonquartier“: Was zunächst als klassischer Konzertsaal mit natürlicher Akustik im historischen Gebäude geplant war, entwickelte sich zu einem Saal mit modernster Akustiktechnologie in einem angrenzenden Neubau und setzt neue Maßstäbe für Konzert- und Klangräume
„Ohne Licht keine Kunst“
LED oder Halogen? Für Lichtdesigner und -techniker ist das nicht nur eine Entscheidung zwischen Trend und Tradition, sondern eng verbunden mit der Frage, welche Rolle die Beleuchtung in der Kunst spielt. Matthias Jung, Senior Account Manager Entertainment Lighting bei ams OSRAM, erklärt, warum klassische Leuchten besonders auf Theaterbühnen bis heute unverzichtbar sind
Starke Illusionen
Vier OLED-Screens sind zentrale technische Einbauten für das Bühnenbild in „Glaube, Geld, Krieg und Liebe“ an der Schaubühne Berlin. Die Illusion von Bewegungen der Videos erzeugen erstaunliche, raumgreifende Effekte. Der Videodesigner Félix Fradet- Faguy gibt Auskunft über die Entwicklung der Produktion
Militär beansprucht Kulturfunkfrequenzen
Nach der Weltfunkkonferenz 2023 atmeten Sounddesigner und Tontechniker auf. Das für Bühnen so wichtige Frequenzband zwischen 470 und 694 MHz blieb gesichert. Doch jetzt interessiert sich die NATO für das Band. Weil man sich auf einen russischen Angriff vorbereiten muss, verlangt die Bundeswehr einen Zugang zu den Kulturfunkfrequenzen
Tradition trifft auf Moderne
Das Münchner Prinzregententheater hat für die Kronleuchter im Zuschauerraum den Umstieg von Halogen auf moderne LED-Technik vollzogen – und dennoch den Charme konventioneller Beleuchtungsanmutung beibehalten können
„Trotz LED kein Unterschied“
Stefan Bettinger, Geschäftsführer der Scheinwurf GmbH, über Umstände und Hintergründe des anspruchsvollen Licht-Upgrades
„Sie hatten ein Licht in sich“
Lichtdesigner Alessandro Carletti musste zum „Messias“ im Hangar in Berlin-Tempelhof (BTR 6/2024) eine Planung für den Innenraum auch mit Beleuchtungspositionen im Außenbereich entwickeln. Daraus entstanden zwei unterschiedliche Ansätze – eine kraftvolle, spirituelle und eine erzählerische, emotionale Dynamik
„Eine verblüffende Natürlichkeit“
Der „Messias“ im Tempelhofer Hangar war eine außergewöhnliche Inszenierung – auch hinsichtlich der akustischen Bedingungen. Der Sounddesigner Holger Schwark gibt Auskunft zu den Besonderheiten der Produktion
Markt
Bau und Betrieb
Wir bauen eine Oper!
Am 12. Oktober 2024 konnte in Mannheim die Interimsspielstätte Oper am Luisenpark (OPAL) feierlich eingeweiht werden. Ein Blick auf den, mitunter schwierigen, Verlauf des Projekts, die Anforderungen an das Gebäude und die Ausstattung der neuen Spielstätte für die Oper
Zeit für etwas Neues
Die Oper Leipzig hatte ca. 30 Jahre lang ihre bestehende Inspizientenanlage in Betrieb, deren Lebensdauer längst überschritten war. Der moderne Spielbetrieb erforderte eine neue Anlage, zudem mussten auch u. a. Lichtzeichen, die Hausruf- und Mithöranlage sowie die gesamte Videotechnik erneuert werden. Aufgrund der Größe des Gebäudes und der Vielzahl an zu versorgenden Bereichen ein sehr umfangreiches Projekt
Erst Erregung, dann Aussicht auf Mehrwert
Schon im Jahr 2019 gab es Beschlüsse, die „Uckermärkischen Bühnen Schwedt“ zu sanieren. Doch eine überraschende Aufnahme des Theaters in die Denkmalliste des Landes Brandenburg 2021 brachte das wichtige Vorhaben ins Stocken. Inzwischen liegt ein neuer Zuwendungsbescheid für eine denkmalgerechte Sanierung vor, die Baugenehmigung wurde erteilt. Hintergründe und Details erläutert unser Autor
Innovation und Leidenschaft
170 Jahre Waagner-Biro – anlässlich dieses besonderen Jubiläums hier ein Blick auf die prägenden Meilensteine der Unternehmensgeschichte im Segment Bühnentechnik
Bücher
Ausstellungen
Eine Reise der Sinne
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurden vor allem Licht und Sound zu autonomen künstlerischen Medien. Die Ausstellung „Light Sound Senses“ in der Heidi Horten Collection in Wien zeigt mit 30 künstlerischen Positionen einen Einblick in diese Kunstformen
Wenn Licht und Schatten sprechen
Die GRIMMWELT Kassel zeigt bis zum 6. Juli 2025 die Sonderausstellung „Licht-Bilder. Die Papierwelten von Alexej Tchernyi“. Während der Werkstoff Papier für die Brüder Grimm eine zentrale Rolle in ihrer Erforschung der deutschen Sprache und Kultur spielte, wird er bei Tchernyi zum Mittelpunkt seiner künstlerischen Arbeit und zugleich zum künstlerischen Forschungsgegenstand
Beruf und Bildung
Mediales Konzertdesign fürs Planetarium
Im Rahmen einer Hochschulkooperation zwischen der TU Berlin und der HTW Berlin realisierten Studierende im Sommersemester 2024 mit „Musicverse“ ein komplexes und kreatives Praxisprojekt: Mithilfe von Künstlicher Intelligenz haben sie für die Auftritte von vier jungen Bands Livevisualisierungen auf die 360-Grad-Kuppel des Zeiss-Großplanetariums Berlin gebracht. Drei dieser Konzerte sind jetzt in der Mediathek von arte abrufbar
„Wir haben Neuland betreten“
Aktuell wird der erste Jahrgang der Fortbildung zum „Berufsspezialisten für Theatertechnik“ bei der Handwerkskammer Oldenburg geprüft. Stefanie Seyfarth, Geschäftsführerin der Handwerkskammer Oldenburg, erläutert die Wege zur Fortbildung handwerklich ausgebildeter Theatermitarbeiter und die gegenwärtige Entwicklung bei der Anerkennung des Berufsspezialisten
Nachgefragt: Carl Koischwitz
Carl Koischwitz ist 22 Jahre alt, schloss im Dezember 2024 am Theater Eisleben seine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ab, wo er jetzt in der Ton- und Videoabteilung arbeitet