Wenn Licht und Schatten sprechen
Mitten in Kassel gelegen und vor zehn Jahren eröffnet ist die „GRIMMWELT“ heute ein modernes, mehrfach ausgezeichnetes Museum und das weltweit größte Ausstellungshaus zum Lebenswerk der Brüder Grimm. Es kombiniert in seiner ständigen Sammlung historische Objekte und moderne Kunstwerke und bietet an medialen, interaktiven Stationen einen spannenden Zugang zur Welt der berühmten Brüder, ihren Märchen und ihrer Sprache.
Auf 1300 m2 und zwei Ebenen präsentiert die Dauerausstellung „Märchenhaft von A bis Z“ das facettenreiche Werk von Jacob und Wilhelm Grimm sowie ihr gesellschaftliches und politisches Leben.
Seit dem 30. November 2024 wird die Dauerausstellung in Kassel durch eine Sonderschau mit papierenen Kunstwerken ergänzt: Sie stammen vom 1976 in Charkiw/Ukraine geborenen und in Berlin lebenden Künstler Alexej Tchernyi. Papier mag in unserer digitalen Zeit an Präsenz eingebüßt haben, doch seine faszinierende Komplexität bleibt ungebrochen. Tchernyi, dessen Dioramen seit 2015 ein beliebter Teil der Dauerausstellung in der GRIMMWELT Kassel sind, nutzt Papier als Medium und Träger, um mit Licht und Schatten eine ganz eigene künstlerische Sprache zu schaffen. In der aktuellen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 1 2025
Rubrik: Ausstellungen, Seite 73
von Amira Sayed El Ahl
BTR: Herr Koischwitz, was hat Sie zum Theater gebracht?
Carl Koischwitz: Das war eher Zufall: Nach dem Abi wusste ich nicht so recht, was ich machen sollte. Daher schob ich ein FSJ beim Theater Eisleben an – ich fand das Theater immer gut, war dort mit der Schule, aber auch privat einige Male. Im Zuge des FSJ entdeckte ich dann überhaupt erst den Beruf des...
Das Bergson Kunstkraftwerk, ein ehemaliges Heizkraftwerk aus den 1920er-Jahren, war lange Zeit ungenutzt und dem Verfall preisgegeben (siehe Seite 16). Die Brüder Christian und Michael Amberger, Geschäftsführer der Allguth GmbH, erkannten das Potenzial des historischen Ortes. Mit der Vision, das über 100 Jahre alte Heizwerk in ein kulturelles Zentrum zu verwandeln,...
Das Zeiss-Großplanetarium gilt als Europas modernstes Wissenschaftstheater. Es wurde als eine der letzten Repräsentationsbauten der ehemaligen DDR anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins im Jahr 1987 errichtet. Seine Außenkuppel hat einen Durchmesser von 30 Metern, im Innern finden sich ein Planetariumssaal mit 307 und ein Kinosaal mit 160 Plätzen. Seit seiner...