Bücher 1/25

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Through the Looking Glass Stage Photographs // 1985–2004
von Wilfried Hösl 
232 Seiten, 185 Farbtafeln. ISBN 978-3-8296-1026-1
Schirmer/Mosel, München 2024 EUR 49,80 / CHF 57,30

„Die Fotografie ist Zeuge jenes komplexen Moments, der Theater ausmacht.“ So umschreibt Wilfried Hösl (*1957), seit 1993 Theaterfotograf der Bayerischen Staatsoper, seine langjährige Tätigkeit, die er zum Schluss der Spielzeit 2024/ 2025 beendet.

Begonnen hatte er in der Ära von Peter Jonas als Intendant und Zubin Mehta als Generalmusikdirektor, zu deren Abschied 2006 sein erstes Schirmer/Mosel-Buch „Wenn Musik der Liebe Nahrung ist, spielt weiter ...“ erschien. Unter den Nachfolgern Kent Nagano, Nikolaus Bachler und derzeit Serge Dorny verfolgte Hösl die ästhetische Weiterentwicklung der Staatsoper, die seine Bilder selbst mitgeprägt haben. „Den Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze. Die Kunst des Theaters ist ephemer, flüchtig, sie ereignet sich im Moment, und dass sie danach vergangen ist und grundsätzlich unwiederholbar, verleiht ihr die nicht zu ersetzende Unmittelbarkeit und Wirkungsmacht“, ist auf der Website der Staatsoper zur Retrospektive „Through the Looking Glass“ im eigenen Hause zu lesen. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 1 2025
Rubrik: Bücher, Seite 64
von

Weitere Beiträge
Kreatives Klanglabor

Das Bergson Kunstkraftwerk, ein ehemaliges Heizkraftwerk aus den 1920er-Jahren, war lange Zeit ungenutzt und dem Verfall preisgegeben (siehe Seite 16). Die Brüder Christian und Michael Amberger, Geschäftsführer der Allguth GmbH, erkannten das Potenzial des historischen Ortes. Mit der Vision, das über 100 Jahre alte Heizwerk in ein kulturelles Zentrum zu verwandeln,...

Nachgefragt: Carl Koischwitz

BTR: Herr Koischwitz, was hat Sie zum Theater gebracht? 
Carl Koischwitz: Das war eher Zufall: Nach dem Abi wusste ich nicht so recht, was ich machen sollte. Daher schob ich ein FSJ beim Theater Eisleben an – ich fand das Theater immer gut, war dort mit der Schule, aber auch privat einige Male. Im Zuge des FSJ entdeckte ich dann überhaupt erst den Beruf des...

Kulturelle Energie im ehemaligen Heizwerk

Obwohl Neuaubing nominell zur Stadt München gehört, führt die Fahrt dorthin auf der A 99 durch Wälder und Felder; fast menschenleer erscheint die fast zwei Quadratkilometer große Aubinger Lohe. Man kann sich kaum vorstellen, wie betriebsam es hier zu früheren Zeiten zuging: Um die Jahrhundertwende setzte im Münchner Westen die Industrialisierung ein – mit dem...