„Ohne Licht keine Kunst“
LED-Technologie dominiert die Lichtgestaltung inzwischen auf allen Bühnen, viele Vorteile – von großer Lichtintensität über mehr Flexibilität bis hin zu Energieeinsparungen – liegen auf der Hand. Doch die konventionellen Scheinwerfer und Leuchtmittel werden von vielen Lichtdesigner:innen weiterhin geschätzt und verschwinden nicht gänzlich. OSRAM trägt mit einem vielfältigen Angebot an Technologien diesen unterschiedlichen Ansprüchen Rechnung.
Andrea Gregori: Herr Jung, wann waren Sie zuletzt selbst auf einem Konzert oder im Theater?
Matthias Jung: In meiner Wahlheimat Berlin herrscht ein riesiges kulturelles Angebot. Da bin ich zu einem begeisterten Konzert- und Theaterbesucher geworden. Mein letztes Lichtevent, was ich besucht habe, war allerdings kein Bühnenevent, sondern eine Kunstinstallation – „DARK MATTER“ – das war sehr sehenswert.
Als Lichtexperte im Zuschauerraum – worauf achten Sie besonders? Was beeindruckt Sie?
Nach vielen Jahren Tätigkeit entwickelt man eine Art Berufskrankheit und schaut sich bei jedem Bühnenbesuch, egal ob Theater oder Rockkonzert, automatisch die Bühnenbeleuchtung an. Dabei beeindrucken mich viele Arten von Licht, sowohl Weißlicht für ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 1 2025
Rubrik: Licht, Ton, Produktionen, Seite 22
von Andrea Gregori
Das Zeiss-Großplanetarium gilt als Europas modernstes Wissenschaftstheater. Es wurde als eine der letzten Repräsentationsbauten der ehemaligen DDR anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins im Jahr 1987 errichtet. Seine Außenkuppel hat einen Durchmesser von 30 Metern, im Innern finden sich ein Planetariumssaal mit 307 und ein Kinosaal mit 160 Plätzen. Seit seiner...
Die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft (DTHG) hat die Fortbildung zum Berufsspezialisten auf der Showtech in Berlin 2023 vorgestellt, das Interesse an den ersten Kursen ist bemerkenswert. Der Fachverband hat inzwischen bei der Länderkommission für Bauaufsicht die Aufnahme als Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik für die Theater in die MVstättVO...
Erste szenische Produktion
Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss im Jahr 2025 feierte seine Operette „Das Spitzentuch der Königin“ im Theater an der Wien Premiere. Die Inszenierung war zugleich die erste szenische Produktion im sanierten Theater – in einem aufwendigen Bühnenbild. Ein Karussell, dekoriert mit mehr als 1000 Glühlampen, gab der Handlung...