Innovation und Leidenschaft
Was 1854 mit einer klaren Vision begann, entwickelte sich über Generationen zu einer Innovationskraft, die heute untrennbar mit moderner Bühnentechnik verbunden ist. Von den Anfängen als Eisengießerei und Handelsbetrieb zum weltweit anerkannten Anbieter von Bühnenmaschinerie: Waagner-Biro Stage Systems setzt Maßstäbe in den Bereichen Kreativität, Funktionalität und Sicherheit. Heute kommt die innovative Technik in Opernhäusern, Theatern und multifunktionalen Veranstaltungsorten weltweit zum Einsatz.
Visionäre Ideen in realisierbare Bühnenprojekte zu verwandeln, lautet die Maxime des Unternehmens. Waagner-Biro wurde 1854 in Wien gegründet – in einer Zeit, in der die industrielle Revolution Europa veränderte und Österreich einen wirtschaftlichen und technologischen Aufschwung erlebte. Die Gründer Rudolph Philipp Waagner und Anton Biró hatten die Vision, ein Unternehmen zu schaffen, das sowohl künstlerische als auch praktische Anforderungen erfüllt. In den ersten Jahren konzentrierten sie sich auf die Herstellung von Stahlkonstruktionen und erlangten schnell den Ruf eines zuverlässigen und innovativen Partners. Mit der Fertigstellung der Wiener Staatsoper im Jahr 1869 begann ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 1 2025
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 62
von Victoria Knitschke
Das Prinzregententheater gehört zu München wie die Frauenkirche und das Siegestor. Seit 1901 finden in der über 1000 Besuchern Platz bietenden Heimstätte der Bayerischen Theaterakademie August Everding Konzerte, Musiktheater, Ballett-Aufführungen sowie Schauspiel und Preisverleihungen statt. Eine Spielstätte von höchstem Renommee, die einerseits die Traditionen...
Im Juni 2022 eröffnete nach zwei Jahren Bauzeit das Museum der Heidi Horten Collection. Es liegt an prominenter Stelle direkt neben der Staatsoper, im Innenhof des sogenannten Hanuschhauses. Ein ehemaliges Kanzleigebäude, erbaut 1914, wurde für das Museum entkernt und aufwendig umgebaut. Heute verbirgt sich hinter den historischen Fassaden ein modernes...
Die Lichtplanung für den „Messias“ im Hangar begann etwa ein Jahr vor der Premiere. Lichtdesigner Alessandro Carletti traf sich für die Planung mit Anja Lawrenz, der Technischen Leiterin der Außenspielstätte (BTR 6/2024), und mit Bühnenbildner Paolo Fantini. Eine lange Reise in Bezug auf Budget- und Produktionsfragen begann, erinnert er sich. Konkret für sein...