„Eine verblüffende Natürlichkeit“

Der „Messias“ im Tempelhofer Hangar war eine außergewöhnliche Inszenierung – auch hinsichtlich der akustischen Bedingungen. Der Sounddesigner Holger Schwark gibt Auskunft zu den Besonderheiten der Produktion

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Eine anspruchsvolle Aufgabe: Im Hangar eine Akustik schaffen, die trotz der herrschenden Bedingungen, z. B. der Schallreflexionen im Raum, dem Publikum einen optimalen Hörgenuss auf allen Plätzen bietet. Zugleich müssen sich Chor, Solisten und Orchester klanglich verständigen, also perfekt zusammenspielen können. Angesichts allein der Bühnengröße mit 60 m Breite und 20 m Tiefe war eine komplexe Planung für den „Messias“ nötig. Wie wird ein solcher Ort für ein ca.

20-köpfiges Orchester, ungefähr 350 singende Menschen und etwa 1800 Gäste tontechnisch eingerichtet?

BTR: Herr Schwark, inwieweit konnten Sie Erfahrungen aus der Produktion „Das Floß der Medusa“ aus 2023 im Hangar 1 diesmal für das „Messias“Sounddesign im Hangar 4 anwenden? Damals gab es ein großes Wasserbecken zwischen zwei Tribünen und ein seitlich platziertes Orchester. 
Holger Schwark: Nach den Erfahrungen des Vorjahrs war ich guter Dinge, dass die Akustik für einen großen Chor prinzipiell auch ohne Verstärkung passabel funktionieren wird, und so war es auch. Alle akustischen Maßnahmen der vorigen Produktion wie auch die aQtubes (Luftkissen-Absorber von Gerriets) wurden wieder eingesetzt und sind jetzt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 1 2025
Rubrik: Licht, Ton, Produktionen, Seite 39
von Iris Abel

Weitere Beiträge
Vorschau, Impressum BTR 1/25

Erste szenische Produktion
Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss im Jahr 2025 feierte seine Operette „Das Spitzentuch der Königin“ im Theater an der Wien Premiere. Die Inszenierung war zugleich die erste szenische Produktion im sanierten Theater – in einem aufwendigen Bühnenbild. Ein Karussell, dekoriert mit mehr als 1000 Glühlampen, gab der Handlung...

Innovation und Leidenschaft

Was 1854 mit einer klaren Vision begann, entwickelte sich über Generationen zu einer Innovationskraft, die heute untrennbar mit moderner Bühnentechnik verbunden ist. Von den Anfängen als Eisengießerei und Handelsbetrieb zum weltweit anerkannten Anbieter von Bühnenmaschinerie: Waagner-Biro Stage Systems setzt Maßstäbe in den Bereichen Kreativität, Funktionalität und...

Erst Erregung, dann Aussicht auf Mehrwert

Schwedt, im November 2023: Die Stadtverordnetenversammlung der Oderstadt beschließt die Sanierung ihres Theaterhauses „Uckermärkische Bühnen Schwedt“ (ubs). Genauer: Sie entscheidet sich ein weiteres Mal dafür. „Die Umsetzung der Maßnahme steht unter dem Vorbehalt einer gesicherten und auskömmlichen Finanzierung“, formuliert es Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe im...