Eine Reise der Sinne

Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurden vor allem Licht und Sound zu autonomen künstlerischen Medien. Die Ausstellung „Light Sound Senses“ in der Heidi Horten Collection in Wien zeigt mit 30 künstlerischen Positionen einen Einblick in diese Kunstformen

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Im Juni 2022 eröffnete nach zwei Jahren Bauzeit das Museum der Heidi Horten Collection. Es liegt an prominenter Stelle direkt neben der Staatsoper, im Innenhof des sogenannten Hanuschhauses. Ein ehemaliges Kanzleigebäude, erbaut 1914, wurde für das Museum entkernt und aufwendig umgebaut. Heute verbirgt sich hinter den historischen Fassaden ein modernes Ausstellungshaus mit außergewöhnlicher Raumarchitektur (the next ENTERprise Architects). Das Gebäude beherbergt über dem Erdgeschoss zwei zueinander versetzte, frei schwebende Ausstellungsebenen.

Zudem gibt es einen Veranstaltungssaal im Erdgeschoss sowie ein Kinderatelier mit angeschlossener Terrasse im zweiten Obergeschoss. Die ständige Ausstellung zeigt Werke aus der Privatsammlung der Milliardärin Heidi Horten (1941–2022) und umfasst Meisterwerke von der klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst. Die rund 500 Gemälde, Grafiken und Skulpturen renommierter Künstlerinnen und Künstler bieten damit einen repräsentativen Querschnitt der internationalen Kunstgeschichte. Zu den Highlights der Sammlung zählen unter anderem Arbeiten von Francis Bacon, Lucio Fontana, Yves Klein, Gustav Klimt, Emil Nolde, Pablo Picasso oder Andy Warhol.

E ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 1 2025
Rubrik: Ausstellungen, Seite 69
von Iris Abel und Agnes Husslein-Arco

Weitere Beiträge
Innovation und Leidenschaft

Was 1854 mit einer klaren Vision begann, entwickelte sich über Generationen zu einer Innovationskraft, die heute untrennbar mit moderner Bühnentechnik verbunden ist. Von den Anfängen als Eisengießerei und Handelsbetrieb zum weltweit anerkannten Anbieter von Bühnenmaschinerie: Waagner-Biro Stage Systems setzt Maßstäbe in den Bereichen Kreativität, Funktionalität und...

Mediales Konzertdesign fürs Planetarium

Das Zeiss-Großplanetarium gilt als Europas modernstes Wissenschaftstheater. Es wurde als eine der letzten Repräsentationsbauten der ehemaligen DDR anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins im Jahr 1987 errichtet. Seine Außenkuppel hat einen Durchmesser von 30 Metern, im Innern finden sich ein Planetariumssaal mit 307 und ein Kinosaal mit 160 Plätzen. Seit seiner...

Wir bauen eine Oper!

Während der mindestens fünfjährigen Generalsanierung des Nationaltheaters Mannheim müssen die einzelnen Sparten in temporäre Ersatzspielstätten ausweichen. Für die Schauspielsparte fand sich schnell eine Lösung: ein ehemaliges Militärkino der US-Armee im Stadtteil Franklin, das umgebaut und ertüchtigt wurde. Das Alte Kino Franklin (BTR-Sonderband 2023) trägt...