Militär beansprucht Kulturfunkfrequenzen
Der Angriffskrieg auf die Ukraine ist der traurige Höhepunkt eines jahrzehntelangen imperialistischen Ansinnens seitens der Russischen Föderation. Die NATO ist in Alarmbereitschaft. Nervosität macht sich nicht nur in Polen, dem Baltikum und Skandinavien breit: Wird Russland weitere Länder angreifen? Auf solche Eventualitäten will das Militär gefasst sein. Mancherorts wird die Wehrpflicht wieder eingeführt oder ausgeweitet, andernorts werden Munitionsbestände aufgefüllt, Straßen und Brücken ertüchtigt für Truppenbewegungen.
Auch die Funkfrequenzen sind von der „Zeitenwende“ betroffen. Konkret will die Bundeswehr verstärkt Frequenzen im Bereich zwischen 470 und 694 MHz nutzen, die bislang für die terrestrische Fernsehübertragung (Rundfunk) und von den Bühnen sowie für Kultur, Journalismus und Filmproduktionen (PMSE, Programme making and special events) genutzt werden. Hinzu kommen Windradare und Radioastronomie. In vielen Regionen ist das TV-UHF-Band damit voll belegt. Eigentlich passt das Militär nicht mehr hinein. Trotzdem versucht es gerade, in die Bänder hineinzuschleichen. Im Jahr 2024 starteten Versuchsfunkvorhaben der Bundeswehr. Ende 2024 hat die Bundeswehr an weiteren ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 1 2025
Rubrik: Licht, Ton, Produktionen, Seite 30
von Jochen Zenthöfer
Läuft man abends auf das Düsseldorfer Schauspielhaus (D’haus) zu, erhebt sich dessen Fassade wie ein Fels oder auch, thematisch passend, mächtig wie ein Wal zwischen festlich beleuchteten Fassaden einer Einkaufsmeile in den Himmel. Ein weißer Wal. Nähert sich der Besucher, wird eine Anzeige sichtbar, die über viele Monitore in großen Lettern vor monochromem...
Während der mindestens fünfjährigen Generalsanierung des Nationaltheaters Mannheim müssen die einzelnen Sparten in temporäre Ersatzspielstätten ausweichen. Für die Schauspielsparte fand sich schnell eine Lösung: ein ehemaliges Militärkino der US-Armee im Stadtteil Franklin, das umgebaut und ertüchtigt wurde. Das Alte Kino Franklin (BTR-Sonderband 2023) trägt...
Eine anspruchsvolle Aufgabe: Im Hangar eine Akustik schaffen, die trotz der herrschenden Bedingungen, z. B. der Schallreflexionen im Raum, dem Publikum einen optimalen Hörgenuss auf allen Plätzen bietet. Zugleich müssen sich Chor, Solisten und Orchester klanglich verständigen, also perfekt zusammenspielen können. Angesichts allein der Bühnengröße mit 60 m Breite...