Militär beansprucht Kulturfunkfrequenzen
Der Angriffskrieg auf die Ukraine ist der traurige Höhepunkt eines jahrzehntelangen imperialistischen Ansinnens seitens der Russischen Föderation. Die NATO ist in Alarmbereitschaft. Nervosität macht sich nicht nur in Polen, dem Baltikum und Skandinavien breit: Wird Russland weitere Länder angreifen? Auf solche Eventualitäten will das Militär gefasst sein. Mancherorts wird die Wehrpflicht wieder eingeführt oder ausgeweitet, andernorts werden Munitionsbestände aufgefüllt, Straßen und Brücken ertüchtigt für Truppenbewegungen.
Auch die Funkfrequenzen sind von der „Zeitenwende“ betroffen. Konkret will die Bundeswehr verstärkt Frequenzen im Bereich zwischen 470 und 694 MHz nutzen, die bislang für die terrestrische Fernsehübertragung (Rundfunk) und von den Bühnen sowie für Kultur, Journalismus und Filmproduktionen (PMSE, Programme making and special events) genutzt werden. Hinzu kommen Windradare und Radioastronomie. In vielen Regionen ist das TV-UHF-Band damit voll belegt. Eigentlich passt das Militär nicht mehr hinein. Trotzdem versucht es gerade, in die Bänder hineinzuschleichen. Im Jahr 2024 starteten Versuchsfunkvorhaben der Bundeswehr. Ende 2024 hat die Bundeswehr an weiteren ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 1 2025
Rubrik: Licht, Ton, Produktionen, Seite 30
von Jochen Zenthöfer
Obwohl Neuaubing nominell zur Stadt München gehört, führt die Fahrt dorthin auf der A 99 durch Wälder und Felder; fast menschenleer erscheint die fast zwei Quadratkilometer große Aubinger Lohe. Man kann sich kaum vorstellen, wie betriebsam es hier zu früheren Zeiten zuging: Um die Jahrhundertwende setzte im Münchner Westen die Industrialisierung ein – mit dem...
Die Oper Leipzig steht in der Tradition von über 330 Jahren Musiktheater in Leipzig: 1693 wurde das erste Opernhaus am Brühl als drittes bürgerliches Musiktheater Europas nach Venedig und Hamburg eröffnet. Seit 1840 spielt das weltweit renommierte Gewandhausorchester zu allen Vorstellungen der Oper und des Leipziger Balletts. Neben dem heutigen, 1960 erbauten...
Through the Looking Glass Stage Photographs // 1985–2004
von Wilfried Hösl
232 Seiten, 185 Farbtafeln. ISBN 978-3-8296-1026-1
Schirmer/Mosel, München 2024 EUR 49,80 / CHF 57,30
„Die Fotografie ist Zeuge jenes komplexen Moments, der Theater ausmacht.“ So umschreibt Wilfried Hösl (*1957), seit 1993 Theaterfotograf der Bayerischen Staatsoper, seine langjährige...