„Sie hatten ein Licht in sich“
Die Lichtplanung für den „Messias“ im Hangar begann etwa ein Jahr vor der Premiere. Lichtdesigner Alessandro Carletti traf sich für die Planung mit Anja Lawrenz, der Technischen Leiterin der Außenspielstätte (BTR 6/2024), und mit Bühnenbildner Paolo Fantini. Eine lange Reise in Bezug auf Budget- und Produktionsfragen begann, erinnert er sich. Konkret für sein Lichtdesign war das Arbeiten mit dem 3D-Viewer hilfreich, so konnte der Designer viele Probleme vorhersehen, die im Raum unweigerlich aufgetreten wären.
Ein grundlegendes Detail habe die Auswahl aller verwendeten lichttechnischen Elemente beeinflusst, erzählt Carletti. Da es in der „Amen“-Szene am Schluss über einem großen Teil der Bühnenfläche regnen sollte, mussten alle an der Hallendecke verwendeten Leuchten über die Schutzklasse IP65 verfügen.
Zwei Lichtdynamiken
Das Beleuchtungskonzept umfasste für die Inszenierung nicht nur den Innen-, sondern auch den Außenbereich vor dem Hangar. In der Hallenwand zum Tempelhofer Feld, die die Bühnenrückwand bildete, gibt es mehr als 30 hohe Glasfenster nach außen. Carletti kreierte dafür zwei Lichtdynamiken – eine äußerst kraftvolle, mit eher spirituellem Charakter und mit der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 1 2025
Rubrik: Licht, Ton, Produktionen, Seite 37
von Iris Abel
Eine anspruchsvolle Aufgabe: Im Hangar eine Akustik schaffen, die trotz der herrschenden Bedingungen, z. B. der Schallreflexionen im Raum, dem Publikum einen optimalen Hörgenuss auf allen Plätzen bietet. Zugleich müssen sich Chor, Solisten und Orchester klanglich verständigen, also perfekt zusammenspielen können. Angesichts allein der Bühnengröße mit 60 m Breite...
Obwohl Neuaubing nominell zur Stadt München gehört, führt die Fahrt dorthin auf der A 99 durch Wälder und Felder; fast menschenleer erscheint die fast zwei Quadratkilometer große Aubinger Lohe. Man kann sich kaum vorstellen, wie betriebsam es hier zu früheren Zeiten zuging: Um die Jahrhundertwende setzte im Münchner Westen die Industrialisierung ein – mit dem...
Mitten in Kassel gelegen und vor zehn Jahren eröffnet ist die „GRIMMWELT“ heute ein modernes, mehrfach ausgezeichnetes Museum und das weltweit größte Ausstellungshaus zum Lebenswerk der Brüder Grimm. Es kombiniert in seiner ständigen Sammlung historische Objekte und moderne Kunstwerke und bietet an medialen, interaktiven Stationen einen spannenden Zugang zur Welt...