
Theater heute Juli 2017
Editorial
Eine existenzielle Frage free
Der Heilbronner Intendant Axel Vornam zahlt Anfängern deutlich mehr als die Mindestgage – ein Gespräch
International
Der Staat regiert free
Was Ausländer über den Fall Kirill Serebrennikov wissen müssen – sieben Anleitungen
Weit weg von Russland?
Überidentifikation ist die subversive Strategie, mit der in Ungarn Künstler und Intellektuelle das Regime auf die Schippe nehmen
Aufführungen
Kunst als Droge
Albert Ostermaier und Martin Kušej verlegen am Münchner Residenztheater einen Mythos in modernes Krisengebiet, und Alvis Hermanis zelebriert den konspirativen Kunstgenuss
Wenn Kunst zu viel Arbeit macht
Saisonfinale in Hamburg: Kornel Mundruczo verlegt Gerhart Hauptmanns «Weber» in die Welt der Sweatshops und Concept-Stores, am Schauspielhaus huldigt Herbert Fritsch dem Münchner Karl «Valentin»
Die äußere und die innere Bedrohung
Abschiedsinszenierungen am Schauspielhaus Bochum: Zum Ende seiner Intendanz inszeniert Anselm Weber Arthur Miller, Roger Vontobel Bernard-Marie Koltès
Schöne Augen und politische Tiere
In Düsseldorf gelingt Intendant Wilfried Schulz mit Robert Wilsons «Der Sandmann» ein Coup, und Daniela Löffner feiert mit Orwells «Farm der Tiere» eine Trump-Wahlparty
Neue Stücke
Diverse Heimatszenen
In Köln, Berlin und Dresden wird Integration verhandelt: Nuran David Calis’ «Istanbul», Necati Öziris «Get deutsch or die tryin’» und Ibrahim Amirs «Homohalal»
Theater der Welt
Negativer Messianismus und die Ethik der Konsequenzen
Eine Rede zur Eröffnung von Theater der Welt in Hamburg über die Zusammenhänge von postkolonialer Herrschaft, globaler Verflechtung, unsicheren Realitäten, digitalen Technologien und der Krise der liberalen Demokratie
Kunstenfestival Brüssel
Zukunft ist anderswo
Das Kunstenfestival des Arts Brüssel forscht nach europäischen Identitäten und findet Passivität und Depression – aber auch neue Energien von außerhalb
Nachruf
Ein Dramatiker seiner Zeit
Zum Tod von Tankred Dorst
Bilanz
Konservativ und wendig
... hat Oliver Reese das Schauspiel Frankfurt auf Vordermann gebracht: mit Ensemblepflege, erfolgreicher Nachwuchsförderung, langsamer Wagnissteigerung und manchmal auf Kosten leiserer Töne
An der grünen Grenze des Machbaren
Nach elf Jahren endet am Theater Freiburg der Modellfall von Intendantin Barbara Mundel
Essay
Die Verkörperungskönner
Wo haben sie das bloß gelernt? Was Schauspieler heute alles können müssen. Eine Nachbetrachtung zur Auswahl des Theatertreffens 2017
Chronik
Basel: Drei Meilen hinter Weihnachten
Philipp Löhle «Schlaraffenland» (U)
Berlin: Affekte, Effekte
Racine «Phädra»
Bremen: Was Sie sich wieder zusammenreimen!
Tom Lanoye «Gas – Plädoyer einer verurteilten Mutter» (DE)
Frankfurt: Damals, heute
Wallace Shawn «Evening at the Talkhouse»
Nürnberg: Gib mir ein Like!
Mariusz Wiecek, Jerzy Wójcicki «Life is loading» (U)
Stuttgart: Welche Krise?
Ödön von Horváth «Kasimir und Karoline»
Wien: Blinde Flecken
Ivna Zic «Blei» (U)
Wien 2: Antike Statuen
Aischylos «Die Perser»
Zürich: Diener mit Fehlfunktionen
Brecht «Herr Puntila und sein Knecht Matti», nach Robert Walser «Jakob von Gunten»
Daten
Magazin
Puppen am Rand des Nervenzusammenbruchs
Das 20. Internationale Figurentheaterfestival in Erlangen, Nürnberg und Fürth
Vor dem Gericht
Andrei Konchalovskys in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichneter Film «Paradies»
Kafka an der Wand
David Lynch setzt nach 26 Jahren seine legendäre Serie «Twin Peaks» fort
Service
Vorschau - Impressum
Pläne der Redaktion
Stückabdruck
Ibrahim Amir: Homohalal
© 2016 by Per H. Lauke Verlag, Hamburg
Uraufführungsfassung Staatsschauspiel Dresden
Premiere 30. März 2017