Zukunft ist anderswo

Das Kunstenfestival des Arts Brüssel forscht nach europäischen Identitäten und findet Passivität und Depression – aber auch neue Energien von außerhalb

Eine Sensation steht gleich am Anfang des Festivals: die erfrischende und fantasievolle neue Arbeit von Marlene Monteiro Freitas. Schon vor zwei Jahren war der von den Kapverden stammenden und in Lissabon lebenden Choreo­grafin und Tänzerin ein erstaunlicher Beitrag zum Kunstenfestival gelungen. Jetzt hat sie sich am Mythos der Bacchen abgearbeitet mit fünf Tänzer*innen (drei Frauen, eine davon sie selber, zwei Herren), fünf Trompetern und drei Musikern.

Mit nichts als Notenständern und ihren Körpern demonstrieren sie die Entstehung des Tanzes und der Musik aus Rausch und Körper, oder umgekehrt: Die Entstehung der Körper und des Tanzes aus der Musik versetzen sie in dionysische und apollinische Zustände, zeichnen in erstaunlichen Bildern Körper-Konventionalisierungen, -Disziplinierungen und -Verausgabungen.

Immer wieder falten sich die Tänzer*innen aus der Ekstase in die absurdesten Verrenkungen mit hochgezogenen Knien oder in mechanische Bewegungen, als wären sie zu Maschinen oder elektrischen Puppen geworden, in enger Verflechtung mit der Musik, die auch ein visueller Teil der Choreografie ist. Dabei gelingen immer neue Artikulationen einer eigenen Körpersprache, oft mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2017
Rubrik: Kunstenfestival Brüssel, Seite 38
von Stefanie Carp

Weitere Beiträge
Ibrahim Amir: Homohalal

Die Ursprungsfassung von „Homohalal“ entstand aus der Zusammenarbeit von Ibrahim Amir mit der Regisseurin und Dramatikerin Tina Leisch sowie der Schauspielerin Natalie Assmann im Rahmen des zweijährigen Theaterworkshops mit den Refugees und Aktivistinnen des Wiener Votivkirchenprotestes 2012 insbesondere mit Ali Asmat, Mohamed Mouaz und Said Café. Die Dresdner...

Die äußere und die innere Bedrohung

Das Andere, das Fremde – natürlich: Sie. Jana Schulz ist Alboury, Bernard-Marie Koltès’ «Schwarzer». Sie dominiert, aufgeladen mit allem Möglichen des Unmöglichen, Offenen, Rätselhaften, aus dem Hintergrund die Szene. Wenn sie hervorkommt aus dem Dunkel des kahlen Gestrüpps aus Schläuchen und Kabeln, die Schlingpflanzen gleichen, und unters Licht der acht...

Konservativ und wendig

Vor acht Jahren ist Oliver Reese angetreten, die Frankfurter zu lehren, ihr Theater wieder zu lieben. Seine Botschaft lautete: «Schauspieler! Theater!» Und so ließ er Porträts seines Ensembles in der ganzen Stadt plakatieren. Denn unter seiner streit- und denklustigen Vorgängerin Elisabeth Schweeger galt das Schauspiel Frankfurt als zu kompliziert und verkopft, und...