Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute Juni (6/2016)

Theater heute Juni 2016


Foyer

Unsere gespaltene Persönlichkeit

Großbritanniens Theaterszene kurz vor dem Brexit-Referendum


Report

«Unser Theater ist ein demokratisches Zentrum»

Fremdenhass, AfD-Erfolge, Pegida-Aufmärsche und Angriffe auf Flüchtlingsheime: Der ostdeutschen Provinz eilt ein reaktionärer Ruf voraus. Wie reagieren die Bühnen darauf? Eine Theaterreise nach Gera, Rudolstadt, Jena und Chemnitz


Aufführungen

Europäische Großbaustellen

Großbaustellen: Nicolas Stemann präsentiert Elfriede Jelineks «Wut» in den Münchner Kammerspielen, und Stephan Kimmig legt im Deutschen Theater Houellebecq aufs Krankenbett

Report von der Fleischbank

Frank Castorf arbeitet sich am Münchner Residenztheater in die Gedärme von Jaroslav Hašeks Roman «Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg»

Versuche im Visionären

In Frankfurt zelebrieren Andreas Kriegenburg Shakespeares «Sturm» und Ersan Mondtag Oskar Roehlers Drehbuch «Der alte Affe Angst»

Gegenwart total

Kay Voges schreitet in Dortmund zur «Borderline-Prozession» im Megastore, und Tugsal Mogul diagnostiziert im Studio den «Goldenen Schnitt»

Die Liebe ist ein seltsames Spiel

Am Berliner Maxim Gorki Theater unterscheidet Yael Ronen mit Isaac Singers Roman «Feinde – die Geschichte einer Liebe» sehr klar zwischen Mann und Frau, während Marianna Salzmann in «Meteoriten» die Verwirrungen der Geschlechteridentitäten in die Normalität überführt

Von Hockern und Hockenden

Matthias Matschke entdeckt in Leipzig «Germans are different», und Miroslava Svolikovas «die hockenden» erleben ihre Bühnensitzgeburt zu Wien und Leipzig


Ausland

Auf schmalem Grat

Krzysztof Warlikowski inszeniert «Phèdre(s)»-Überschreibungen mit Isabelle Huppert in Paris. Falk Richter und Stanislas Nordey beschwören den Geist Fassbinders in «Je suis Fassbinder»


Akteure

Wenn Theater tanzt

Gala Othero Winter spielt am Hamburger Schauspielhaus zwischen jugendlicher Distanz und körperlicher Unmittelbarkeit


Festivals

Die anderen Seiten der Flucht

Theater aus dem Nahen und Mittleren Osten beim FIND-Festival an der Berliner Schaubühne

Radikal bunt?

Das Festival Radikal jung am Münchner Volkstheater vermisst das Theater vom Motorradshow-Readymade bis zum Sprachballett

«Letztendlich geht es um Liebe»

Beim 33. Heidelberger Stückemarkt glaubt man noch an die Macht des Wortes


Theatergeschichte

Das Problem Stalin

Brechts Schulbuch-Klassiker «Leben des Galilei» hat einen doppelten Boden: Unter dem gewissensklaren Edelforscher rumort die Zeitgeschichte der Moskauer Prozesse


Start Graz

Keep calm and carry on

Nach nur drei Jahren in Bern wechselte Iris Laufenberg nach Graz, wo sie der erfolgreichen Anna Badora nachfolgt. Ein Startbericht


Chronik

Basel: Betreute Ekstase

Schimmelpfennig nach Euripides «Die Bacchen»

Berlin: Aus dem Steinbruch gehauen

nach Frank Witzel «Die Erfindung der Roten Armee Fraktion ...»

Bonn: Plappernde Pizzaschachtel

Lukas Linder «Draußen rollt die Welt vorbei» (U)

Hannover: Wie im Paradiese

Nach Dostojewski «Die Brüder Karamasow», Shakespeare «Timon aus Athen»

Köln: Bio-Heroin von Bayer

Angela Richter «Silk Road»

Mainz: Die Rache des Opfers

nach John Michael McDonagh «Am Sonntag bist du tot»

Paderborn: Wohltemperiert und eingedimmt

Roland Schimmelpfennig «Das schwarze Wasser», Marius von Mayenburg «Stück Plastik»

Zürich: Tonband to Heaven

Thom Luz «Unusual Weather Phenomena Project» (U)


Daten

Premieren im Juni · On Tour · Hinweise · Fernseh-Suchlauf
Neue Stücke


Magazin

Die Großtaten des TAT

Es war einmal in Frankfurt: das Buch zum Theater am Turm, zwölf Jahre nach der Schließung

Italien: Verzweifelte Vitalität

Der künstlerische Leiter des Teatro Stabile in Turin, Mario Martone, führt in Film und Theater die Komplexität gegen die populis­tische Vereinfachung ins Feld, zuletzt mit «Dantons Tod» – ein Gespräch

Roman: Versöhnung mit dem Gewöhnlichen

Schorsch Kamerun hat einen autobiogra­fischen Roman geschrieben: «Die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens»

Nachruf: Der Mann aus Tilsit

Die Bühnenbildnerin Muriel Gerstner zum Tod von Horst Statkus


Service

Vorschau-Impressum


Das Stück

Wut
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen