Theater heute August-September 2025
Foyer
Petromaskulinität free
Über das Partriarchat, die Klimakrise, den Reifenabrieb und die Macht
Festivals
Liebe ist mehr als ein Gefühl
Flower Power bei den Wiener Festwochen: Intendant Milo Rau ruft die «Republic of Love» aus, Signa vermitteln eine Nahtoderfahrung, und Pia Hierzegger trifft sich in 24 Stunden mit 100 Männern
Turnübungen am Begriff free
Die Autor:innentheatertage 2025 des Deutschen Theaters Berlin zeigen ein weites Herz für die Bühnenkunst und eine Lange Nacht mit Texten von Miku Sophie Kühmel, Guido Wertheimer, Josephine Witt und dem RambaZamba-Theater
Aufführungen
Sehnsucht und Vertreibung
Die Münchner Kammerspiele entdecken mit «Sauhund» von Lion Christ die wilden Achtziger Jahre; das Residenztheater lässt Franz Xaver Kroetz die «Gschichtn vom Brandner Kaspar» neu erzählen und Asiimwe Deborah Kawe «Das Gelobte Land» (der Stückabdruck) entzaubern
Im Osten was Neues
Maik Priebes Adaption der DDR-Fernsehserie «Wege übers Land», Daniel Morgenroths Kollektivkunstwerk «Gatsby!» und Roland Schimmelpfennigs Tolstoi-Bearbeitung «Krieg und Frieden» in der Regie von Charly Hübner locken in Neustrelitz, Görlitz und Magdeburg viel Publikum ins Theater
Lauter Loser
Christina Tscharyiski inszeniert Ödön von Horváths «Zur schönen Aussicht» am Schauspiel Stuttgart
Akteure
Mütze statt Stock
Die Schauspielerin Bettina Schmidt spielt am Schauspiel Leipzig große Rollen – und oft auch solche, für die es Kraft, Fantasie und Selbstbewusstsein braucht. Und manchmal einen Trick
Start
Offenes Haus
Das neue Leitungsteam am Theaterhaus Jena hat viele neue Gesichter und legt sich zum Start wenig fest
Bilanzen
Strich, Strich, Strich, Stern
16 Jahre lang leitete Joachim Lux das Hamburger Thalia Theater, unaufgeregt, politisch, erfolgreich. Eine Zeit der Höhen und Tiefen des Theaterglücks
Die Mischung macht’s
Von 2019 bis 2025 hat Sonja Anders das Schauspiel Hannover entschieden diverser und weiblicher aufgestellt – und ein breites Publikum umarmt. Ein Rückblick
Alleinstellungsmerkmal Wagnisfreude
Nach einem Corona-bedingten Fehlstart hat Kay Voges das Volkstheater doch noch zum Erfolg gebracht
Chronik
Kein Privatleben
Bertolt Brecht «Trommeln in der Nacht» am Schauspiel Bochum
Eins mit sich
nach Édouard Louis «Anleitung, ein anderer zu werden» (U) am Thalia in der Gaußstraße Hamburg
Gut gegen böse
Bertolt Brecht «Die heilige Johanna der Schlachthöfe» am Schauspielhaus Düsseldorf
Reise nach Teheran
nach Nava Ebrahimi «Sechzehn Wörter» am Theater im Fridericianum Kassel
Poesie der kurzen Sätze
Goethe «Faust I und II» am Nationaltheater Mannheim
Fortschritt mit Puppen
Heiner Müller «Die Umsiedlerin oder das Leben auf dem Lande» am Schauspiel Leipzig
Alles und noch mehr
Maria Milisavljevic «Es war Sommer. Und weil es Sommer war, war es warm» (U) am Staatstheater
Meiningen
Das Grollen der Kleinbürger
Luise Voigt, Eva Bormann u.a. «Wir sind das Volk. Weimarer Lebensgeschichten» (UA) am Deutschen Nationaltheater Weimar
Bedrohliche Verbundenheit
Wael Kadour/Collective Ma’louba «Braveheart» am Theater an der Ruhr Mülheim
Da steppt der Spargel
Ewe Benbenek «Juices» am Schauspielhaus Wien
Daten
Magazin
100 Jahre vorwärts?
Ein Festival im Frankfurter Stadtraum erinnert an die 1. Arbeiter-Olympiade vor 100 Jahren und erzählt Emanzipationsgeschichten
Das Herz ist ein Muskel
Drei Wochen lang untersuchte das Ballhaus Ost die Schnittmenge von Theater und Sport beim großen «Sportfest»
Holt euch die Freiheit zurück!
Die Mannheimer Schillertage stehen 2025 im Zeichen des Kampfes gegen die Unterdrückung und zeigen: Der Widerstand ist vor allem weiblich
Eine Wiener Spreewaldgurke free
Fritzi Haberlandt ist das Epizentrum in Maren-Kea Freeses Tragikomödie «Wilma will mehr»
Wider die losen Holluncken
Mit Paul und Pawel und Jacob Böhme gegen den neuen Populismus
Impressum
Das Stück
Asiimwe Deborah Kawe: Das Gelobte Land
Aus dem Englischen von Henriette Zeltner-Shane
© CARSTENSEN & OEGEL INTERNATIONAL GMBH, THEATER UND MEDIEN, Berlin, 2025