Theater heute Juni 2006
Foyer
Samba
Es gibt im Leben Momente, die alles entscheiden. Manchmal dauern sie länger, manchmal nicht. Danach ist alles anders.
Aufführungen
Lösch mir die Gluuuuuut!
Sandra Hüller spielt Dido in Sebastian Nüblings Basler Musik- und Theater-Hybrid «Dido und Aeneas», aber griechische Helden sind auch nur Männer
Projekt Weltverbesserung?
Andreas Kriegenburg stellt im Thalia Theater mit Sartres «Schmutzigen Händen» noch einmal die Fragen, die das 20. Jahrhundert bewegten, und Jürgen Gosch verlegt im Hamburger Schauspielhaus Gorkis «Nachtasyl» nach «Unten»
Die Lust und das Leid
Elmar Goerden inszeniert in Bochum mit Bruno Ganz als Titus Botho Strauß’ «Schändung»
Mal was ganz Verrücktes
Der Exzess muss machbar bleiben: Dimiter Gotscheff lässt an der Volksbühne Marco Ferreris Film «Das große Fressen» nachspielen
Porträt
Natural born Performer
In Bulgarien ist der Schauspieler Samuel Finzi längst ein Star – und seit seiner Rolle als Iwanow an der Berliner Volksbühne auch in Deutschland auf dem Weg dazu
Biografie
Ein Fall für die Bühne
Wer kennt den Theatermann Einar Schleef besser als Günther Rühle, der ihm als Intendant des Schauspiels Frankfurt 1985 bis 1989 Arbeitsmöglichkeiten bot, als sich niemand sonst für diesen Regisseur interessierte?
Rühle, damals von vielen Seiten für sein Engagement angefeindet, geht noch einmal mit Schleef auf die Reise – durch sein Tagebuch.
Positionen der Kritik
Madonna kann der Schlüssel sein
Kritik ist nicht zuletzt eine Frage der Sozialisation
Chronik
Die goldene Garantie
Richard Dresser «Augusta»
Joker mit Schwarzem Peter
Neil LaBute «Wie es so läuft»
Garstige Wahrheiten
Elfriede Jelinek «Bambiland», Lars Ceglecki «Das Henkersmahl»
Hell und bloß
Sarah Kane «Gier»
Reigen stechender Mädchen
Georg Büchner «Woyzeck»
Nachbeben
Arthur Miller «Hexenjagd»
Polierte Oberfläche
nach Edgar Allan Poe «Das falsche Herz»
Heldenbeschwörung
Lessing «Philotas»
Feines Nichts sucht Aschenputtel
Ibsen «Hedda Gabler»
Im Garten der Unlüste
García Lorca «Bernarda Albas Haus»
Das Stück
Niemand will wissen, wo Süden ist
Biljana Srbljanovic über ihr neues Stück «Heuschrecken», über Serbien nach dem Mord an Djindjic und dem Tod Milosevics, über Geschichte, Generationen und eine offene Zukunft
Vor den Vätern erben die Töchter
Barbara-David Brüesch inszeniert in Stuttgart die deutsche Erstaufführung der «Heuschrecken»
Mehr Europa, mehr Angst
Manfred Beilharz über die Wiesbadener Biennale, europäische Stücke und neues politisches Denken
Daten
Medien/TV
Wenn du schwimmen willst: schwimme
Der Autor, Regisseur und ab nächster Spielzeit Intendant des Berliner Maxim Gorki Theaters, Armin Petras, über seine nun nicht mehr heimliche Liebe zum Asia-Kino
Tiptop ins Ungewisse
Birgit Minichmayr als Kollegin von der Rezeption, Marlene Streeruwitz als Hotelchefin: Jessica Hausners Gruselfilm «Hotel» prunkt nicht nur mit origineller Besetzung
Die Liebe in den Zeiten des Quotenfernsehens
Ein Gespräch mit dem «Flucht und Vertreibung»-Produzenten Joachim Kosack über die Frage, ob historische Stoffe das Gleitmittel Liebe brauchen
Magazin
Drama on the rocks
Marstheater über der Schneegrenze: Hubert Lepka macht einen Tiroler Gletscher zur Bühne
Karibiktheater in Hanglage
Beim Festival International de Teatro Caracas war Deutschland der wichtigste Gast
Das Ende einer Ära?
Die Wooster Group setzt Eugene O’Neills «The Emperor Jones» im Brooklyner St. Ann’s Warehouse als historisches Stimmenarchiv in Szene
«So jenau wollen wir det jarnich wissen»
Brecht zu Ehren – die Nacht zum 1. Mai in der Berliner Volksbühne