Im Garten der Unlüste
An den ungeputzten Fensterscheiben von Bernarda Albas Haus drücken sich die Kerle aus dem Dorf die Nasen platt. Sie gaffen und lugen, geifern und lungern: Die fünf Mädels im Inneren aber bleiben unerreichbare Objekte ihrer eindeutigen Begierden. Irgendwie sind diese Männer immer präsent: in schwarzen Anzügen als Trauergemeinde, mit blankem Oberkörper als andalusische Dreamboys, mit stummem Ausdruck als verpasste Chancen, mit Blei im Schritt als hechelnde Schweinehunde, die der Fremden im Paillettenkleid in den Olivenhain folgen.
Für die Töchter der alten Bernarda aber sind es nur Erscheinungen, Wünsche aus Fleisch und Blut, zum Greifen nah und doch verboten auf lange Jahre hinaus.
Dabei hätten die fünf Jungfrauen in Konstanze Lauterbachs Lorca-Inszenierung am Staatstheater Wiesbaden durchaus die Chance, ihr häusliches Gefängnis immer wieder mal und ziemlich unbemerkt zu verlassen. Denn offener war «Bernarda Albas Haus» wahrscheinlich nie. Andreas Jander hat einen lichten Innenhof gebaut, rechts ein kleiner Schilfteich, der zum Verstecken und Mütchen-Kühlen dient, in der Mitte ein astloser Stamm, der zum Auf-die-Palme-Gehen und Bäume-Ausreißen einlädt, eine Art Sonnensegel versperrt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Eine Uraufführung in Fortsetzungen: Erst die dritte Inszenierung bringt sie zum Abschluss. Zunächst die falsche Kombination (Bruno Ganz und Claus Peymann, das konnte nicht gut gehen, Abbruch der Proben). Dann der richtige Regisseur (Luc Bondy), aber in der fremden Sprache (Uraufführung auf Französisch in Paris), dann der richtige Ort (Berlin), aber der falsche...
Mit «Sein Dasein war ihm eine notwendige Last. – So lebte er hin» endet Büchners «Lenz». Wollte man die Novelle für die Bühne bearbeiten, müsste man den wahnsinnig exzentrischen, fatalen Charakter in all seiner Widersprüchlichkeit darstellen. Das noch größere Problem wäre allerdings, dass jeder sich fragen würde, warum nicht gleich den «Woyzeck» inszenieren – mit...
Natürlich führt der Weg nach Potsdam an diesem Abend über Berlin. Wer was zu sagen haben will hinterher, hat als Wegzehrung natürlich jene Fassung von Henrik Ibsens unverwüstlicher «Hedda Gabler» dabei, die Thomas Ostermeier in dieser Spielzeit bereits für die «Schaubühne» fertigte; und die zum Theatertreffen eingeladen wurde. Weil aber das so ist und jeder um...