Natural born Performer
Samuel Finzi, der Tänzer, der Clown, der Musiker unter den deutschen Schauspielern. Der Elegante. Der Zauberer. Als Iwanow zeigt er, wie eine Figur auf offener Bühne verschwindet, obwohl sie körperlich anwesend bleibt. «Wie machen Sie das?», fragte Henning Rischbieter ihn nach der Premiere anerkennend, und das ist etwas, worauf der 40-Jährige wirklich stolz ist.
Denn das Wohnzimmer von Henning Rischbieter in der Tempelherrenstraße war einer der ersten Anlaufpunkte von Samuel Finzi, als er vor sechzehn Jahren nach Berlin kam: ein bulgarischer Schauspieler ohne Bühnenerfahrung, der kaum deutsch sprach.
Samuel Finzi ist ein gründlicher Mensch. Am Tag nach dem Gespräch ist ihm noch etwas eingefallen, und so trifft man sich erneut. Mit beigem Trenchcoat über dem Jeans-und-Turnschuh-Outfit betritt er summend das Lokal und nimmt erst an der Theke die Stöpsel aus den Ohren. Mittelgroß, dunkelblond, grüne Augen, hohe, beim Reden zerfurchte Stirn. Ein markanter Typ, der in jede Hotellounge passt, aber auch ins Survival-Camp. Verblüffend freundlich dabei, fast zuvorkommend. Jazzliebhaber.
«Die Probe war gut», sagt er gleich, obwohl er gar nicht direkt von dort kommt. «Oft müssen die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Natürlich führt der Weg nach Potsdam an diesem Abend über Berlin. Wer was zu sagen haben will hinterher, hat als Wegzehrung natürlich jene Fassung von Henrik Ibsens unverwüstlicher «Hedda Gabler» dabei, die Thomas Ostermeier in dieser Spielzeit bereits für die «Schaubühne» fertigte; und die zum Theatertreffen eingeladen wurde. Weil aber das so ist und jeder um...
Am Ende vom «Dickicht der Städte», kurz vor dem Einstieg in das Dickicht des Brecht-Abends an der Volksbühne, kommt kurzzeitig so etwas wie Wettkampfstimmung auf: Die dagebliebenen Zuschauer buhen und fletschen die Zähne; die Schauspieler tänzeln aus der Applausordnung, johlen und recken die Fäuste wie Knockoutfighter, die einen laschen Punktsieg gelandet haben....
So ein Theater sucht auf der Welt seinesgleichen. Die Bühne befindet sich auf 2.700 Metern Seehöhe, die Zuschauer schützen sich mit dicken Anoraks vor der kalten Bergluft, und die Kulissen sind Dreitausender: Auf dem Rettenbachgletscher über Sölden im Tiroler Ötztal inszeniert der Salzburger Choreograf Hubert Lepka seit fünf Jahren hochalpine Theaterspektakel. 2001...