Madonna kann der Schlüssel sein

Kritik ist nicht zuletzt eine Frage der Sozialisation

Zuerst ist immer die Kunst. Kritik ist sekundär. Weshalb sich Kritik in erster Linie an der Kunst schult und nicht umgekehrt. Und weshalb die Neigung der Kritik immer eine Frage der ersten großen Liebe und die Perspektive eines Kritikers unbedingt immer auch eine Generationenfrage ist. Anders kann es gar nicht sein. Man wächst mit einer bestimmten Ästhetik auf, fühlt sich damit vertraut, glaubt, sie intellektuell zu erfassen. Bei mir war das von Anfang an die Baumbauer- beziehungsweise Marthaler-Schule.

Ich hatte in Basel studiert, und da waren Anfang der neunziger Jahre unter der damaligen Baumbauer-Intendanz Leute wie Christoph Marthaler, Jossi Wieler, Frank Castorf, Matthias Lilienthal, Anna Viebrock, Stephanie Carp, die Schauspieler André Jung oder Josef Ostendorf noch ganz am Anfang. Das war meine Initiation. Theater als Lebensraum, natürlich auch als intellektueller Lifestyle und Herausforderung an den herrschenden Konventionsgeist. Was für Leute, die zwanzig oder dreißig Jahre älter sind als ich, einmal Peter Stein und seine Berliner Schaubühne waren, das war für mich der Start der Baumbauer-Schule. That was it. Und so war es auch nicht verwunderlich, dass ich mich, als die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2006
Rubrik: Positionen der Kritik, Seite 30
von Simone Meier

Vergriffen
Weitere Beiträge
Projekt Weltverbesserung?

Das Haus ist groß und leer, ein white cube aus Rigips mit Satteldach. So gemütlich sehen die Mannschaftszelte von innen aus, die von der Bundeswehr in Katastrophengebieten zur Erstversorgung aufgestellt werden. Nun sprengt die Notunterkunft beinahe die geräumige Bühne des Hamburger Schauspielhauses, und trotz ordentlicher Belegung bleibt noch viel Platz für...

Das Ende einer Ära?

Eigentlich sind Eugene O’Neill und die Wooster Group ein «match made in heaven», wie man im Amerikanischen sagt: Sie sind wie geschaffen für einander. O’Neill, Amerikas nobelpreisprämierte Antwort auf Ibsen und Strindberg, führte in den zwanziger Jahren die seriöse Theaterkunst auf den Broadway-Bühnen ein – und verlieh ihr mehr Glamour, als die dort sonst übliche...

Lösch mir die Gluuuuuut!

In Karthago wird gerade mediterranes Kochstudio gespielt. Jupiter, Juno, Venus und Ganymed wuseln fröhlich mit Iarbas (Klaus Brömmelmeier) in einer großen Echtküche mit Echtessen (in Echtzeit) herum. Jupiter (Andrea Bettini), eine Transe im langen Silberschwarzen, schleckt Ganymed (der erste Schauspielauftritt von Nübling-Musikchef Lars Wittershagen!) entzückt eine...