Tiptop ins Ungewisse
Am Ende verschwindet die Hauptdarstellerin im Wald. Das kann man ruhig erzählen, obwohl es sich um einen Spannungsfilm handelt. Denn dieses Ende entscheidet nicht wirklich etwas (und außerdem ist es nicht ganz das Ende). Wie von unsichtbaren Bändern gezogen, geht die junge, schöne, akkurat zurechtgemachte Empfangskraft eines einsamen Hotels spät abends plötzlich vom Haus, vor dem sie eine Zigarette geraucht hat, auf den Wald zu und verschwindet darin. Sie geht aufrecht, ohne zu zögern oder sich umzusehen. Ein schicksalhaftes, ahnungsvolles Gehen.
Aber man könnte auch sagen: ein verordnetes Gehen. «Du gehst jetzt da rüber!», hört man die Regisseurin rufen. «Du weißt nicht warum, aber fragst auch nicht!» Und Franziska Weisz in Jessica Hausners neuem Film «Hotel» geht los, und dass der bohrende Blick in ihrem Rücken der der Kamera ist, vergisst man beim Zuschauen wie schon die ganze Zeit davor keinen Moment.
«Hotel», der dritte Film der 34-jährigen Österreicherin Jessica Hausner, der bei den Filmfestspielen in Cannes vor zwei Jahren in der Reihe «Un certain regard» gezeigt wurde, ist einerseits ein Genrefilm. Junge Frau tritt Stelle in abgelegenem Waldhotel an, erfährt, dass ihre ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Wirklichkeit, von der sich Richard Dresser zu seinem schlitzohrigen Stück aus dem Niedriglohnsektor, «Augusta», animieren ließ, ist schon vor ein paar Jahren von der amerikanischen Publizistin Barbara Ehrenreich im Selbstversuch durchwandert worden. 2001 erschien bei uns «Arbeit poor», ein Streifzug durch die Arbeitswelt des unteren Viertels der...
Inmitten der Bühne schwebt eine Leinwand. Gesichtslose Knetmännchen führen hier einen grotesken Tanz zu elektronischen Klängen auf, in dessen Verlauf sie sich mit Nadeln erstechen. Dann erschüttert ein Erdbeben das aus weißen Spanplatten und Gerüststangen zusammengeschraubte, sich über zwei Ebenen erstreckende Bühnenprovisorium, Tassen in einem videoprojizierten...
So ein Theater sucht auf der Welt seinesgleichen. Die Bühne befindet sich auf 2.700 Metern Seehöhe, die Zuschauer schützen sich mit dicken Anoraks vor der kalten Bergluft, und die Kulissen sind Dreitausender: Auf dem Rettenbachgletscher über Sölden im Tiroler Ötztal inszeniert der Salzburger Choreograf Hubert Lepka seit fünf Jahren hochalpine Theaterspektakel. 2001...