Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • Musical Today

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Stellenmarkt
  • Über Theater heute
  • Facebook
  • Instagram
Theater heute Oktober (10/2025)

Theater heute Oktober 2025


Foyer

Auf Scherbenbergen free

Die Berliner Kulturpolitik ist das Ärgernis des Jahres. Ein Rückblick im Jahr vor der nächsten Wahl


Festivals

Gefährdeter Humanismus

Festival d’Avignon: Marlene Monteiro Freitas, Anna Teresa De Keersmaeker und Solal Mariotte, Christoph Marthaler, Thomas Ostermeier, Ali Chahrour und Festivalleiter Tiago Rodrigues denken in Avignon darüber nach, was den Mensch zum Menschen macht

Verstrickt mit der ganzen Welt

Das Zürcher Theater Spektakel zeigt in diesem Jahr mit Werken aus Libanon, Ruanda und Chile besonders eindrücklich, wie alles mit allem zusammenhängt

«Wir gehen lieber in die Oper»

Marina Davydova war längst weg, aber das von ihr für die Salzburger Festspiele kuratierte Schauspielprogramm fand trotzdem statt: Inszenierungen von Dušan David Parizek, Kirill Serebrennikov und Julien Gosselin

Glitzern vor der Dunkelheit

Das Impulse Festival startet unter neuer Leitung von Franziska Werner – mit dem üblichen Showcase und einem neuen «Post-West»-Schwerpunkt

Die richtigen Dinge in einem anderen Licht

Die Ruhrfestspiele 2025 zeigen Mohamed El Khatibs «Das geheime Leben der Alten», Guido Wertheimers «Es ist nie Sommer im Ruhrgebiet», Christoph Marthalers «Der Gipfel» und entdecken mit William Kentridges «The Great Yes, The Great No» die intellektuellen Kräfte der Migration

Mit dem Faust in die Welt schlagen

Das letzte Kunstfest Weimar unter der Leitung von Rolf C. Hemke bezieht politisch Position und setzt auf den örtlichen Klassikerheld


Nachrufe

Der Theatermacher

In Stuttgart, Bochum, Wien und Berlin performte Claus Peymann seinen Glauben an das Theater als Diener der Dichter, als Bestimmer wie kein Zweiter: Markenbotschafter des deutschen Theaters


Nachruf

Rätselbilder in Licht und Schatten

Alles ist nicht genug: Zum Tod des Choreografen, Tänzers, Regisseurs, Performers, Architekten, Designers, Bühnenbildners, Licht- und Videokünstlers Robert Wilson


International

Be water, my friend!

Auch die Theaterlandschaft steht in Hongkong unter autoritärem Druck

«Frauen sind hier das Kraftzentrum» free

Ein Gespräch mit der Regisseurin Mizgin Bilmen, die gerade am kurdischen Theater in Diyarbakir das Stück «Jîn (Jinan Azad)» inszeniert hat


Das Stück

Im Kies der Geschichte

Roland Schimmelpfennigs «See aus Asche – Das Lied der Nibelungen», uraufgeführt in Worms am Rhein (der Stückabdruck liegt diesem Heft bei)


Künstliche Intelligenz

Der Mensch ist nicht simulierbar

Erkenntnisse aus dem Festival «Innova- tionslabor Zukunft», in dem sich das Schauspiel Stuttgart dem Thema KI widmet. Spoiler: Die Künstler:innen werden noch gebraucht


Chronik

Polierter Protest

Ensemble «Ode an die gewaltbereite Jugend» am Theater Basel

Was ist der Mensch?

nach Goethe «Der Zauberlehrling» (U), Ewald Palmetshofer «Die Verlorenen» am Badisches Staatstheater Karlsuhe

Edelste Regung

nach Oscar Wilde «De Profundis» am Berliner Ensemble

Kopflose Zeiten free

Ferdinand Schmalz «bumm tschak oder der letzte henker» (U) am Burgtheater Wien

Der transformative Wald

Shakespeare «Wie es euch gefällt» am Staatstheater Wiesbaden


Daten

Premieren im Oktober 25
Showroom 10/25


Magazin

Applaus zahlt keine Miete

Das Internationale Sommerfestival Hamburg überzeugt mit einem klug kuratierten Programm, verheddert sich aber in seinen eigenen Widersprüchen

An der Front des Patriarchats

Citizen.KANE.Kollektiv lud zu «House of Crinoline» in die Studio.Box des Theaters Erfurt

Für immer Nazi

August Diehl überbrückt in Kirill Serebrennikovs Biopic «Das Verschwinden des Josef Mengele» drei Jahrzehnte im Leben eines Kriegsverbrechers

Kolumne: Theaterferien

Über gesetzlich vorgeschriebene magische fünf Wochen


Impressum

Vorschau und Impressum TH 10/25


Das Stück

See aus Asche. Das Lied der Nibelungen

Nibelungen Festspiele Worms 2025

© S. Fischer Theater & Medien, Frankfurt/Main 2025

  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen