Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • Musical Today

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Stellenmarkt
  • Über Theater heute
  • Facebook
  • Instagram
Theater heute Februar (2/2025)

Theater heute Februar 2025


Foyer

Danke für nichts free

Völlig unverschuldet schlittert Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden in eine seiner größten Krisen


Aufführungen

Frauen schreiben Frauen

Neue weibliche Dramatik: Yael Ronens «Replay», Katja Brunners «Der Zähmung Widerspenstigkeit» und Ava Tabita Yuls «Mama Mega» in Berlin

Schnitter und Schnittchen

Elfriede Jelineks zweiter Trump-Text «Endsieg» am Hamburger Schauspielhaus und René Polleschs «Der Schnittchenkauf» an der Berliner Volksbühne

Krieg und Komödie

In München zeigen die Kammerspiele «proteus 2481 von Aischylos bzw. Thomas Köck – ein Satyrspiel» und das Residenztheater den Doppelabend «Die Gewehre der Frau Carrar» von Bertolt Brecht /

«Würgendes Blei» von Björn SC Deigner

«Frei sei die Liebe! Frei sei das Leben!»

«777/Die sieben Todsünden» von Adalbert von Goldschmidt an der Berliner Volksbühne sind ein in jeder Hinsicht verschwenderisches Unternehmen

Komfortables Unrecht

Am Wiener Burgtheater entstaubt Philipp Stölzl Ferenc Molnárs «Liliom», und Mateja Koležnik zelebriert Gogols «Der Revisor»

Das Stottern im System

In «Ever Given» verbindet Helgard Haug (Rimini Protokoll) den Stau im Suezkanal mit individuellen Biografien, in denen etwas klemmt

Die Gewalt der schwachen Männer

In Zürich wird Sartres «Die schmutzigen Hände» zur skeptischen Komödie, und Jossi Wieler entdeckt Sophokles’ «Die Frauen von Trachis» neu


Akteure

Anarchie und Perfektion

Die Schauspielerin Lavinia Nowak

«Der Körper ist schneller als der Kopf» free

Statt eines Nachrufs: Hannelore Hoger spricht über ihre Arbeit am Theater – ein Text aus dem Jahr 1988


Kulturpolitik

In Bullshit-Zeiten

Die Jahreskonferenz von Fair Stage inmitten des Berliner Arbeits- und Kürzungskampfes im Dezember 2024

Erste Sparfolgen in Berlin

Mit hektischen Kürzungen wollen die Bühnen das Schlimmste verhindern


Neustart Karlsruhe

Mehr Weniger wagen

Neustart in Karlsruhe: Schauspieldirektor Claus Caesar und sein Team betreten auf leisen Sohlen ein im Umbau befindliches Staatstheater und stellen sich mit zwei unterschied- lich temperierten Uraufführungen vor


International

The State Always Fucks Up

Der von Qendra Multimedia veranstaltete Kosovo Theatre Showcase fand diesmal in der albanischen Hauptstadt Tirana statt – ein Report


Das Stück

Die große Horror-Kontinuität free

Raphaela Bardutzkys «Altbau in zentraler Lage» verbindet Immobilienspekulation mit rechtem Denken: ein Gespräch. Der vollständige Stückabdruck liegt diesem Heft bei


Chronik

Armut, reich verkörpert

Lukas Bärfuss «Die Krume Brot» am Theater Basel

Digitale Paranoia

Dave Davidson «Verblendet» (DE) am Staatstheater Cottbus

Im Schutz des Ballrooms

Necati Öziri «Vatermal» (U) am Maxim Gorki Theater Berlin

Instagrammable

Molière «Der Geizige», Ibsen «Nora» am Schauspiel Düsseldorf

Hat sich ausberedet

Rachel J. Müller «Tabak, oder warum Sie mit dem Frauen morden aufhören sollten» (U) am Schauspiel Essen

Steile These

nach Tonio Schachinger «Echtzeitalter» am Schauspielhaus Graz

K. im Homeoffice

Sarreshteh nach Kafka «Der Prozess» (U) am Theater Freiburg

Im Körpergeschäft

Sina Ahlers «Milch & Schuld» (U) Theater im Fridericianum Kassel

Auf Sand gebaut

nach George Orwell «Animal Farm», Ewald Palmetshofer nach Hauptmann «Vor Sonnenaufgang» am Theater Rampe Hannover

Doppelte Kritik

Kleist «Der zerbrochne Krug. Tambora» am Theater an der Ruhr Mülheim

Emoticon des Teufels

Goethe: Faust I am Nationaltheater Weimar

Warum schweigt ihr?

Wolfgang Borchert «Draußen vor der Tür» am Schauspiel Stuttgart

Männer vor Flusslandschaft

Mazlum Nergiz «Am Fluss» (U) am Schauspielhaus Wien


Daten

Premieren 2/24


Magazin

Zurück zum Anfang

​​​​​​​Das Hamburger «Nordwind»-Festival verbindet Postkolonialismus, Postdramatik und Queerness mit leichtem NordeuZurück zum Anfangropa-Schwerpunkt

Life is Shortbread

Das inklusive Festival No Limits fand zum elften Mal in Berlin statt – u.a. mit Inszenierungen von Claire Cunningham, Theater HORA und hannsjana/Theater Thikwa

Hallelujah!

In den USA wird Dietrich Bonhoeffer schon lange als Gesicht der rechten Evangelikalen zur Werbung für Trump instrumentalisiert. Das passierte jetzt auch Todd Komarnickis Biopic «Bonhoeffer. Pastor, Spion, Attentäter»

Wenn die Ruth gut tut

Mit Marlene Dietrich, Curt Bois, Hans Albers, Emil Jannings u.v.a.: die Geschichte der Weintraubs Syncopators, einer «tüchtigen Jazzkapelle»

Das Leben ein Traum

Kolumne: Über einen beglückenden Theaterabend und eine schlechte Nacht danach


Impressum

Vorschau und Impressum TH 2/24


Das Stück

Raphaela Bardutzky: Altbau in zentraler Lage

Eine Schaueroper

künstlerische Mitarbeit: Athena Lange

© Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, 2024

 

Die Arbeit der Autorin am vorliegenden Theaterstück wurde vom Deutschen Literaturfonds e.V. gefördert.

  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen