Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • Musical Today

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Stellenmarkt
  • Über Theater heute
  • Facebook
  • Instagram
Theater heute November (11/2025)

Theater heute November 2025


Foyer

Gute Nachrichten!? free

2026 sollen das Kölner Schauspielhaus und die Oper nach 14 Jahren wieder eröffnet werden


Aufführungen

Kommando Himmelfahrt

Von Total- bis Kasperletheater: Vegard Vinge und Sebastian Hartmann inszenieren Ibsens «Peer Gynt» und Zuckmayers «Der Hauptmann von Köpenick» an der Berliner Volksbühne und am Staatstheater Cottbus

Ritualreste einer Zombiewelt

Späte Erkenntnisblitze durchzucken das apokalyptische Aschefeld – Frank Castorfs «Hamlet» in Hamburg

Was auf dem Spiel steht

Ausgerenkte Zeiten: Shakespeares «Hamlet» in Basel

Verzockte Welt

Das Schauspielhaus Bochum startet zwei Roman- Adaptionen: Johan Simons inszeniert «Spieler» nach Fjodor Dostojewskij, Lisa Nielebock Sibylle Bergs «RCE»

Im Taumel der Zeitenwende

Das Residenztheater eröffnet die Spielzeit mit zwei modernen Klassikern: Barbara Frey inszeniert Ödön von Horváths «Kasimir und Karoline», Cosmea Spelleken übersetzt Irmgard Keuns «Nach Mitternacht» in einen multimedialen Abend

Die gute und die schlechte Zukunft

Kay Voges eröffnet seine erste Spielzeit als Intendant des Kölner Schauspiels mit «Imagine»


Festival

Kulturelle Rundumversorgung

Ivo van Hove baut im zweiten Jahr die Ruhrtriennale weiter aus zum Festival aller Künste für (fast) alle Lebensalter und Bevölkerungsgruppen


Akteure

Verhältnisse unmerklich verschieben

Die Schauspielerin Rosa Lembeck hat vier Jahre Freiheit und Selbstbehauptung an der Berliner Volksbühne hinter sich – ein Porträt


Starts

Neuanfang mit Weltuntergang

Nach den wilden Voges-Jahren möchte der neue Direktor Jan Philipp Gloger das Wiener Volkstheater wieder breiter aufstellen. Zur Eröffnung gab’s für alle was: eine Jura-Soyfer- Collage, eine Michael-Haneke- Adaption und eine queere Komödie von Zak Zarafshan

Im Wärmezentrum

Das Schauspiel Hannover startet mit neuen Stücken: Falk Richters «Pride», Sibylle Bergs «Ein wenig Licht. Und diese Ruhe.» und einer Tschechow-Reduktion von Simon Stephens

Platz und Spiele

Sonja Anders eröffnet ihre Intendanz am Hamburger Thalia Theater mit Anne Lenks «Was ihr wollt», Jorinde Dröses «Marschlande» und Ran Chai Bar-zvis «Frommer Tanz»


Das Stück

Breitschultrig und schuppenkleidig free

Das Regietrio ACE bringt am Theater Bern Kim de l’Horizons «Die kleinen Meerjungraun» zur Uraufführung – der Stückabdruck liegt diesem Heft bei


Essay

Kultur als Kampfzone autoritärer Identitätsbildung

Wo Kulturkämpfe herkommen, wo sie hinführen, was gerade von ihnen droht – ein Essay


Chronik

Steppende Rabbis

nach Kafka «K.» am Berliner Ensemble

134 Millionen Tonnen

«Reportagen»-Rechercheteam «#lookoftheday» am Schauspiel Bern

Die Wahrheit der Kunst

Ayad Akhtar «Der Fall McNeal» am Deutschen Theater Berlin

In der Stoff-Werkstatt

Tove Ditlevsen «Kopenhagen-Trilogie» am Theater Bremen

Ins Netz gegangen

nach Klaus Mann «Mephisto», Raphaela Bardutzky «Fischer Fritz» am Schauspielhaus Dresden

Garagentreff

Julia Brettschneider und Ensemble «Über uns der große Wagen» (U) im Kulturhaus Arthur Chemnitz

Hauptsache, die Botschaft stimmt!

Ferdinand Schmalz «Sanatorium zur Gänsehaut. Eine Entfaltung» (U), Björn SC Deigner «So langsam, so leise» (U) am Schauspiel Frankfurt

Intime Verausgabung

Thomas Melle «Die Welt im Rücken» am Schauspiel Stuttgart

Erinnerungsmaschinen

Helgard Haug/Daniel Wetzel (Rimini Protokoll) «Futur 4» am Staatstheater Wiesbaden/Hebbel am Ufer Berlin


Daten

Premieren im November


Magazin

​​​​​​​Einfach kosmopolitan!

Ein Gespräch mit der Kuratorin, Kritikerin und Regisseurin Marina Davydova über ihr Leben im Exil und das Festival Voices Berlin

Kraut und Rüben

Laura Laabs Deutschlandfilm «Rote Sterne überm Feld» hüpft und springt zwischen den Genres

Die Anatomie der Komik

Ariel Efraim Ashbels «My Kingdom for a Joke» erzählt im Berliner Hebbel am Ufer von Clowns in unlustigen Zeiten

Alle Jahre wieder free

Kolumne: Die Karawane der Vorsprechen für Schauspielschulabsolvent:innen mit unsicherem Ausgang im November


Impressum

Vorschau und Impressum TH 11/25


Das Stück

Kim de l’Horizon: Die kleinen Meerjungraun

Das Flutschige strikes back. Eine Komödie

Eine Einschwörung auf die Epoche der Transformationen

© schaefersphilippen™ Theater und Medien GbR 2025

  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen