Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • Musical Today

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Stellenmarkt
  • Über Opernwelt
  • Facebook
  • Instagram
Opernwelt Jahrbuch (Jahrbuch 2023)

Opernwelt Jahrbuch 2023


Opernhaus des Jahres

Wege zur Kunst

In Frankfurt steht das «Opernhaus des Jahres». Ein literarisch-soziologischer Streifzug durch die Stadt der Widersprüche sowie eine kleine Saisonrückschau

Das klinget so herrlich ...

... aber nur, wenn ein Chor vor sich jemanden hat, der mit Körperklängen umzugehen weiß – einen Könner wie Tilman Michael, der den «Chor des Jahres» leitet. Ein Porträt


Sänger des Jahres

Bauchmensch

Das kann kein Zufall sein: Zum dritten Mal nach 2008 und 2014 ist Michael Volle zum «Sänger des Jahres» gekürt worden. Aber er bleibt auf dem Boden. Ein Porträt


Regisseur des Jahres

Der Anti-Utopist

Seine Regiearbeiten machen es dem Publikum selten leicht in ihrem verrätselten, schrägen und assoziationsreichen Realismus. Dmitri Tcherniakov fordert uns heraus. Aber gerade dafür wird er mit dem Titel «Regisseur des Jahres» geehrt. Ein Porträt


Uraufführungen des Jahres

Einsamer Apokalyptiker

Die verspätete Uraufführung seiner Oper «La Légende de Tristan» hat es unterstrichen: Charles Tournemire gehört in die erste Reihe französischer Komponisten. Eine Tour d’horizon durch sein reichhaltiges Œuvre

Melancholie, mon amour

Vito Žurajs Musiktheater «Blühen» auf ein Libretto von Händl Klaus, uraufgeführt im Bockenheimer Depot der Oper Frankfurt, macht seinem Titel alle Ehre. Ein Gespräch mit dem Komponisten


Wiederentdeckung des Jahres

«All die tausend Sterne, die du dort siehst ...»

Einige Anmerkungen zur musikalischen Dramaturgie in Rudi Stephans Oper «Die ersten Menschen»


Nachwuchssänger des Jahres

Dein ist mein ganzes Herz

Es ist kein Geheimnis, dass Konstantin Krimmel zu den größten Talenten im Bariton-Fach zählt. Und doch übertrifft seine Lesart von Schuberts «Schöner Müllerin» alle Erwartungen


Bilanz des Jahres

Magische Momente free

Was bleibt von 2022/23?

Einzelvoten der Kritikerinnen und Kritiker 2023 free
Wichtige Sängerinnen und Sänger der Saison 2022/23

Der Körper als Skulptur

Er liebt es üppig und farbig. Doch schon in seinen Zeichungen entfaltet sich ein veritabler Schönheitssinn. Giuseppe Palella ist «Kostümbildner des Jahres». Ein Porträt

Grammatik der Schöpfung

Die Neuproduktion von Messiaens «Saint François d’Assise» an der Oper Stuttgart wurde zur «ungewöhnlichsten Opernerfahrung des Jahres» der Saison gekürt. Dabei ist das Werk selbst schon ungewöhnlich. Einblicke in die Gedankenwerkstatt eines strenggläubigen Komponisten

Wichtige Aufführungen der Saison 2022/23


La divina

Ein Kind ihrer Zeit

Wie sie sang, wer sie war, was andere in ihr sahen, was sie unsterblich machte. Ein Porträt der vermutlich größten Sängerin aller Zeiten

Ein bisschen Bildung schadet nie

Ihr Leben taugt zur Literatur: Maria Callas im Roman


I divini

Lächle, Dämon!

Mit seinem gestischen Singen zog er das Publikum in aller Welt magisch in Bann, auch weil er seinen gesamten Körper der jeweiligen Rolle dienstbar machen konnte. Eine Hommage an den legendären Sängerdarsteller Fjodor Schaljapin

Lache, Bajazzo!

Keiner konnte die Psyche der Melodie so zum Ausdruck bringen wie «the greatest tenor the world has ever known». Eine Hommage zum 150. Geburtstag von Enrico Caruso


Mythos Wagner

Kinder, schafft Neues!

Die Bayreuther Festspiele tun sich äußerst schwer damit, eine bezwingende Ästhetik zu etablieren, die den «Mythos Wagner» zu revitalisieren imstande ist. Dabei gäbe es durchaus einige Möglichkeiten zu einer Innovation, die die Traditionen nicht negiert

Nachwirkendes Gift

Wagners Antisemitismus ist bis heute ein Thema, an dem sich die Musikwelt reibt. Dabei herrscht nicht unbedingt Einigkeit darüber, in welchen Werken sich der Judenhass des Komponisten konkret nachweisen lässt. Eine Spurensuche

O hehrstes Wunder

Im Oktober steht sie letztmalig auf einer Opernbühne – als Klytämnestra in Strauss’ «Elektra». Mit dieser Partie beendet Waltraud Meier ihre Karriere. Ein Gespräch über Abschiede, Lebens-Künstler, das Phänomen Bayreuth – und wie schwierig es ist, Wagner gut zu singen


Achim Freyer

«Die Kunst wird siegen!»

Er kann es einfach nicht lassen. Seine schöpferische Energie ist ungebrochen, noch mit 89 Jahren hat Achim Freyer Ideen, Pläne, Visionen. Ein Gespräch über das Anderssein, den Unterschied von Malerei und (Musik-)Theater sowie die Frage, welchen Stellenwert die Oper künftig haben wird


György Ligeti

Zwischen Apokalypse und Grand Guignol

György Ligetis Theater des Absurden vom Weltuntergang und dem «Großen Makabren»


Impressum

Impressum Jahrbuch 2023
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen