BTR Ausgabe 5 2020
Foyer
Die BTT in besonderen Zeiten
Am 28. und 29. Oktober findet in Ulm die 60. Bühnentechnische Tagung statt. Für die ursprünglich im Juni geplante Veranstaltung hat die DTHG zusammen mit Experten und der Messe Ulm ein umfassendes „Corona-Konzept“ entwickelt, um Sicherheit für Messe, Round Tables, Vorträge und selbst die geselligen Zusammenkünfte abends zu gewährleisten – und endlich wieder den direkten fachlichen Austausch zu ermöglichen.
Fokus
Thema: Ausstellungen
Großer malerischer Wurf
Das Museum Hamburger Bahnhof in Berlin hat mit Katharina Grosses raumgreifendem Farbspiel „It Wasn’t Us“ nach dem Shutdown wiedereröffnet. Bis zum 10. Januar ergießt es sich auf knapp 180 Meter Länge über das Museumsinnere bis nach draußen in die Stadt.
Kleider in Bewegung
Das Frankfurter Historische Museum zeigt noch bis zum 24. Januar die Ausstellung „Kleider in Bewegung. Frauenmode seit 1850“. Grundlage dafür war ein Forschungsprojekt an der Universität Paderborn im Fachbereich „Kulturwissenschaft der Mode und des Textilen“, das in eine Kooperation mit dem Museum mündete. Wie kann historische Kleidung lebendig und authentisch präsentiert werden, wenn zugleich konservatorische Standards erfüllt werden müssen?
Der Zauber von Donner, Wind und Licht
In Schloss Rheinsberg, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Berlin, liegt nicht nur die Wiege bekannter Opernhäuser, es ist auch seit 1991 in jedem Sommer Veranstaltungsort eines Opernfestivals. Das musste dieses Jahr Corona-bedingt abgesagt werden, doch Klaus Wichmann und Winfried Kutsch sprangen kurzfristig ein mit „Theaterdonner und Himmelslicht – Ausstellung zur Geschichte des Theaters in Rheinsberg“.
Markt
Thema: Produktionen
Sensoren, Schnittstellen und Sonnenaufgänge
Das Duo scheinzeitmenschen realisiert Grenzgänge zwischen Performance, Objekttheater, Licht- und Medienkunst sowie partizipativer Installation. Dabei beschäftigt es sich vor allem mit der Frage: Wie zeigt sich Licht und wie kann ich es anderen zeigen?
Musik am Meer
Wie man an einem besonderen Ort sicher und verantwortungsvoll ein Lebenszeichen der Kultur aussendet, bewiesen die Menschen um das WATT EN SCHLICK FEST in Dangast. Im April abgesagt, fand es Anfang August doch noch vor und mit Zuschauern am Strand statt – als Teil vom extra ins Leben gerufenen „Zeitgleich Festival – Watt, Wald, Wasser“.
Konzerte trotz Corona
Mit Beginn der Coronakrise im März durften Künstler nicht mehr öffentlich auftreten. In Lüneburg haben sich bereits im April einige Veranstalter zusammengetan, um Open-Air-Auftritte wieder möglich zu machen – trotz der neuen Vorschriften, die sich laufend ändern. Damit holten sie im Sommer sogar bekannte Bühnengrößen in die norddeutsche Kleinstadt. Inzwischen haben andere Städte das Konzept kopiert.
Wir sind wieder da!
Neue Normalität in Theatern und Opernhäusern: Dazu gehören neben dem Tragen des Mund-Nasen-Schutzes ausgedünnte Spielpläne mit teils gekürzten Inszenierungen. In den mäßig besetzten Sälen kann man sich über mehr Bein- und Armfreiheit freuen, muss aber auf Premierenparty und Gastronomie verzichten. Größere Spiel- und Proberäume werden genutzt, neue Lüftungsanlagen installiert. All diese Maßnahmen werden den Theater- und Veranstaltungsbetrieb in den kommenden Monaten prägen. Eindrücke vom Umgang mit den neuen Bedingungen.
Lesen
Thema: Bau & Betrieb
Weite Räume, lichte Helle
Die Stuttgarter John Cranko Schule war die letzte unter den staatlichen deutschen Ballettakademien, die noch in einem alten, nicht renovierten Gebäude untergebracht war. Die international anerkannte Schule ist nun in einen Neubau eingezogen, der nach fünfjähriger Bauzeit Ende September eröffnet wurde. Die moderne Architektur trägt den vielseitigen Ansprüchen des Lehr- und Probebetriebs Rechnung und bietet darüber hinaus auch Räume zum Wohnen, Lernen und Verweilen.
Szenografie zum Hören free
Mithilfe von Audiodeskription in Theater, Ballett oder Zirkus können auch Blinde und Sehbehinderte an Vorstellungen teilhaben. Dahinter steckt ein junger Beruf, der seinen Protagonisten einiges abverlangt: sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Einfühlungsvermögen, Sinn für Timing, Raum und Bewegung sowie für Technik und Szenografie.
Moderne Theaterbauten 1950 bis 2020
Großbritannien ist anders als der „Kontinent“ – und hat deshalb auch die EU verlassen. Britische Sonderwege zeigen sich ebenso in der Theatertradition. Shakespeare erfand die vorgeschobene Bühne, die Thrust Stage, ohne Portal direkt am Publikum. In den 1970er-Jahren wurde diese Tradition mit modernen Mitteln wieder aufgenommen und hat zahlreiche intime Theaterbauten hervorgebracht.
Bauprobe in Mixed Reality
Durch den Shutdown im Frühling 2020 konnten Bauproben für das geplante Stück „Der brave Soldat Schwejk“ am Landestheater Linz nicht stattfinden. Der Bühnenbildner Fabian Liszt und das Mixed-Reality-Studio Artefact aus Wien wussten sich dennoch zu helfen. Sie gestalteten in nur drei Wochen eine digitale Alternative. So konnten die Bauproben doch stattfinden, der Lockdown hat auch hier die Umsetzung digitaler Experimente beschleunigt.
Thema: Beruf & Bildung
Leinen los für Wissenschaft und Forschung
Der Ausstellungsfrachter „MS Wissenschaft“ ist auch in diesem Jahr wieder unterwegs. Ein Teil der Route führte im August auf dem Rhein nach Bonn, Köln und Koblenz. Eine Mischung aus digitalen und analogen Exponaten lädt im diesjährigen Wissenschaftsjahr zur Bioökonomie ein, sich dem Thema unterhaltsam und informativ zu nähern.
Service
English texts
A Grand Gesture in Paints free
“It Wasn’t Us” is a large-scale, multi-dimensional, colour-burst painting by Katharina Grosse, and the first work shown at Berlin’s Hamburger Bahnhof Museum for the Contemporary after the lockdown imposed in the spring. The work, sweeping across 180 metres from the museum’s interior to the space outside, is on view until 10 January.
Open spaces and bright daylight free
The John Cranko School in Stuttgart was the last of Germany’s state ballet academies to remain housed in an unrenovated old building. But five years ago, construction started on new premises and the internationally renowned ballet school has now moved in, opening its doors in late September.
Listening to scenography free
Audio description is a recently emerged branch of the performing arts, designed to offer the visually impaired and blind an enjoyable and fulfilling experience of theatre, ballet or circus. For the proponents, it is a considerable challenge: They need to be articulate, eloquent, and empathetic, and have a good sense of timing, space and movement, not to mention a working knowledge of technology and scenography.
Modern Theatres 1950 to 2020: The Evolution of a Very British Phenomenon free
The UK is different from the continent - and that's why it wants to leave the EU. It also goes its own way in theatre. Shakespeare popularized the thrust stage, renouncing the proscenium arch and allowing direct contact between actors and audience. The tradition was then revived by modern means in the 1970s, giving rise to a whole new generation of intimate theatre houses.