Die BTT in besonderen Zeiten
Seit 113 Jahren veranstaltet die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft (DTHG) Bühnentechnische Tagungen (BTT). Zwei Weltkriege, Weltwirtschaftskrisen, Inflation, die deutsche Teilung und Wiedervereinigung und die Dauerkrise der chronischen Unterfinanzierung deutscher Kultur spiegeln sich in der Geschichte dieser Tagungen, wie ich es versucht habe, in der zweibändigen Chronik der DTHG auf über tausend Seiten nachzuerzählen.
Auch Zeiten einer Pandemie gab es schon, die Spanische Grippe, die in den Jahren 1918 bis 1920 zwischen 20 bis 50 Millionen Tote forderte, bei einer Weltbevölkerung von nur 1,8 Milliarden Menschen.
Wenngleich sich die Zeiten gravierend geändert haben, gibt es verblüffende Parallelen. Auch damals vermutete man den Ausbruch der Spanischen Grippe zunächst in China, während später Wissenschaftler den amerikanischen Kontinent als den vermutlich richtigen Herkunftskontinent erforschten. Auch damals führte die Spanische Grippe zu einer Schließung vieler öffentlicher Gebäude wie Theater, Kinos, Restaurants, Cafés usw. Auch damals war die Gesellschaft, zudem nach dem Ende des verheerenden Ersten Weltkriegs, auf eine Pandemie in keiner Weise vorbereitet. In einer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 5 2020
Rubrik: Foyer, Seite 6
von Hubert Eckart
Im Nachhinein könnte man es prophetisch nennen. In Wahrheit waren die Gründe eher praktisch: Als der Wiener Fabian Liszt im Spätwinter das Bühnenbild für das kommende Stück „Der brave Soldat Schwejk“ im Landestheater Linz konzipiert, ist Covid-19 noch nicht wirklich ein Thema. Trotzdem spielt er schon damals mit dem Gedanken, das Setting für die bevorstehende...
Angesichts einiger landesweiter Demonstrationen und Proteste wird momentan ein Trend deutlich, der sich schon seit Langem vor allem im Internet beobachten lässt: Menschen zweifeln vehement Erkenntnisse empirischer Forschung und fundierter Wissenschaft an. War es jetzt hauptsächlich die Virologie, die auch kritisiert und missverstanden wurde, stand in den Jahren...
Katharina Grosse’s exuberant painting is a blaze of colour, pouring out from the hall of the former station, now art museum, Hamburger Bahnhof and mesmerizing the viewer. The waves of colour start low on the ground, like tidal flats, and build up to a majestically towering surge that seems to have frozen just before crashing against the shore of the rear glass...