Bauprobe in Mixed Reality
Im Nachhinein könnte man es prophetisch nennen. In Wahrheit waren die Gründe eher praktisch: Als der Wiener Fabian Liszt im Spätwinter das Bühnenbild für das kommende Stück „Der brave Soldat Schwejk“ im Landestheater Linz konzipiert, ist Covid-19 noch nicht wirklich ein Thema. Trotzdem spielt er schon damals mit dem Gedanken, das Setting für die bevorstehende Bauprobe im Mai im Landestheater Linz zunächst digital zu realisieren: „Je komplexer das Bühnenbild, desto herausfordernder ist die Abstimmung bei der Bauprobe im Team.
Ich denke mir schon lange, dass das doch irgendwie besser gehen muss.“
Was Liszt hier genau vorschwebt, bespricht er mit seinen Bürokollegen Bence Pap und Dieter Fellner. Pap und Fellner sind Architekten. Gemeinsam mit zwei weiteren Architekten gründeten sie 2019 die Artefact Mixed Reality Studio GmbH, die sich zufällig mit dem Bühnenbildner Liszt im selben Bürogebäude in Wien eingemietet hatte. Was das vierköpfige Team von Artefact baut, hat aber weder Wände noch Türen: Die Architekten entwerfen digitale Erlebnisse mithilfe von Mixed Reality (MR) und beleben damit gezielt den physischen Raum. Wer beispielsweise die Kamera seines Smartphones auf das Wiener ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 5 2020
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 66
von Aleksandra Nagele
Zaha Hadid
Complete Works 1979–Today
von Philip Jodidio
672 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 22,8 × 28,9 cm, Hardcover,
Englisch/Deutsch/Französisch.
ISBN 978–3–8365–7243–9
TASCHEN, Köln 2020
www.taschen.com
EUR 50,00
Die Architektin Zaha Hadid (1950–2016) wurde in weiten Kreisen gefeiert und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, obwohl sie praktisch jahrelang...
After years of looking for a suitable site in Stuttgart, the city council and government of the state of Baden Württemberg managed to agree on a hillside plot right above the state art gallery and within sight of the opera house. The proximity to Stuttgart’s arts district, just a short walk from the students’ future place of work, is a huge locational advantage....
The purpose of this article is to examine the development of a uniquely British phenomenon, the open stage drama theatre, a form which emerged in the decade from 1970 to 1980, has developed and flourished in the years since and has found its way to many other parts of the world. It is a typology firmly rooted in the British tradition and I will concentrate on the...