
Theater heute Oktober 2018
Foyer
Die Macht in der Stadt
Die Berliner Festspiele sorgen mit ihrem Projekt «DAU Freiheit» für einen besonderen «Otto» und heiße Diskussionen
Festivals
Stilwille gegen Inhaltismus
Ein Besuch bei der Ruhrtriennale mit gentrifizierungskritischen Installationen, Inszenierungen von Christoph Marthaler, Mariano Pensotti und Kornel Mundruczo – und einem betulichen Politikbegriff
Meer aus Worten
Inszenierungen von Johan Simons, Ulrich Rasche, Dusan David Parizek und Frank Castorf bei den Salzburger Festspielen
Nachrichten aus Dystopia
Die Wiesbaden Biennale treibt unter dem Motto «Bad News» die Umkehrung der Verhältnisse voran
Aufführungen
Kanon oder Kanone?
«Nathan der Weise» fast ohne Lessing: Oliver Frljic und Gintersdorfer/Klaßen inszenieren den Abiturstoff in Hannover und Bremen
Visionen und feste Größen
Uraufführungen in Berlin am Deutschen Theater und am Maxim Gorki Theater mit Texten von Suna Gürler, Lucien Haug, Yael Ronen und René Pollesch
Akteure
Der Herr über Raum und Zeit
Der Bühnenbildner und Regisseur Johannes Schütz
Das Auftreten des Zimmermädchens
Viele Beobachtungen und Ideen sind in Clemens Setz’ zweites Stück «Die Abweichungen» – der Stückabdruck liegt diesem Heft bei – eingeflossen, vom Outsider Artist Henry Darger über Werner Herzogs Begriff der «ekstatischen Wahrheit» bis hin zu Ideen seiner Lektorin: ein Gespräch
Gegen Rechts
TO BLEND IN/INTO STH (NACHRUF)
Die Coolness der Identitären Bewegung – über die Postergirls des rechten Denkens, eine Jugend in Gelsenkirchen und mit wem man vor ein paar Jahren vielleicht gemeinsam am Tresen gestanden hat. Ein Essay von Enis Maci
Ein Diener des zivilen Zusammenlebens
Als Intendant des Theaters Rudolstadt kämpft der Schriftsteller und Theatermacher Steffen Mensching gegen Abschottung und Kleingeist. Bernd Noack hat mit ihm über die Vor- und Nachteile einer Gesellschaft gesprochen, in der die Wege kurz sind und jeder jeden kennt.
International
Wenn sich Geschichte wiederholt
Die neuen Bühnenstoffe der Briten: Die Filmklassiker «Network» und «Cathy» erzählen von TV-Wut-Stars und Obdachlosigkeit. Anthony Neilsons «The Prudes» und Simon Stephens’ «Fatherland» greifen #MeToo- und Genderfragen auf. Und Annie Bakers «John» entzieht sich allen Kategorien
Chronik
Berlin: Für jeden Fettnapf offen
Markus & Markus «Zwischen den Säulen» (U) in den Sophiensaelen
Dresden: Beginn einer wunderbaren Freundschaft
Jurek Becker «Wir sind auch nur ein Volk» im Staatsschauspiel
Frankfurt: With a blink of an eye – alles vorbei
Clemens Meyer nach O’Neill «Der haarige Affe», Ewald Palmetshofer «räuber. schuldenreich» im Schauspielhaus
Hamburg: Ach, Gottchen
frei nach dem Mythos «Orpheus», nach Louis «Im Herzen der Gewalt» im Thalia Theater
Mannheim: Alltag im All
Alistair McDowall «X» (DE)
Weimar: Groteske Geister
Shakespeare «Macbeth»
Wien: 1, 2 oder 3
Shakespeare «Der Kaufmann von Venedig» im Volkstheater
Daten
Magazin
Festival: Erfahrene Tresensteher
Das Internationale Sommerfestival Hamburg zwischen Mainstream und Avantgarde
Freie Szene: Das performative Stadtarchiv
Das Performing Arts Festival in Berlin, höhere Fördermittel, aber auch neue Gefahren für die Freie Szene
Bücher: Unter Einfluss
Eine Biografie der Schauspielerin Ruth Hellberg gibt Einblicke in die Theater- und Filmgeschichte der NS-Zeit
Kino: Glotzt nicht so romantisch!
Lars Eidinger zitiert Bertolt Brecht in Joachim A. Langs Film «Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm»
Comic: Krrrr, schnief, grmpf
Mathieu Sapins gezeichneter Dokureport «Gérard – Fünf Jahre am Rockzipfel von Depardieu»
Service
Stückabdruck
Clemens J. Setz: Die Abweichungen
© Suhrkamp Theater Verlag 2018