Dresden: Beginn einer wunderbaren Freundschaft

Jurek Becker «Wir sind auch nur ein Volk» im Staatsschauspiel

Die Chefetage des deutschen Fernsehens hat ein kleines Problem. Irgendwie möchte man ja seinem volkspädagogisch menschelnden Auftrag nachkommen und – wir schreiben die frühen 1990er Jahre – die private Entspannungspolitik zwischen den frisch wiedervereinigten Brüdern und Schwestern vorantreiben. Und es gibt sogar schon eine Idee: Die mysteriöse Existenzweise der Neu-Bundesbürger soll den alten mittels einer schmissig-aufklärerischen Fernsehserie nahegebracht werden.

Suboptimal nur, dass weder irgendein Sendeanstaltsmitglied noch der schöngeistige Romanerfolgsschriftsteller Anton Steinheim, den man aufs Drehbuch anzusetzen gedenkt, sich unmittelbar als Aufklärer empfehlen: Keiner kennt aus eigener Anschauung einen Ostler. Also schlägt die Stunde der Familie Grimm aus dem (prä-gentrifizierten) Prenzlauer Berg, die sich als gut bezahltes Untersuchungsobjekt zur Verfügung stellt. 

Und weil man – universelle zwischenmenschliche Weisheit – einander gar keine beruhigendere Freude machen kann, als mit Grandezza sämtliche Klischees und Vorurteile zu bestätigen, die man wechselseitig so im Kopf hat, beginnen die Grimms, ihr vergleichsweise sensationsfreies Dasein vorm Autor Steinheim ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2018
Rubrik: Chronik, Seite 63
von Christine Wahl

Weitere Beiträge
Stilwille gegen Inhaltismus

Das Beste an der Ruhrtriennale sind die tollen Orte, an die man gelotst wird. Nach all den Jahren gilt das nicht mehr so sehr für die gewaltigen deindustrialisierten Kathedralen einstiger Metallgewinnung und -verarbeitung – man kennt das inzwischen –, sondern eher für die putzigen und rührenden, bizarren bis einschmeichelnden vermeintlichen Problemzonen, an denen...

Nachrichten aus Dystopia

Keine schöne neue Welt, nirgends: Die zweite Wiesbaden Biennale entwirft die Topografie einer Dystopie. In den prächtigen Kitsch des neobarocken Foyers vom Hessischen Staatstheater ist die Filiale einer Supermarktkette eingezogen, in das pannesamtene Große Haus mit seinen Glaslüstern ein Parkhaus, ins Untergeschoss ein Pornokino. Werbeplakate schmücken den...

Festival: Erfahrene Tresen­steher

Ein Musical, ausgerechnet. Mit Andreas Doraus «König der Möwen» entwickelte sich das in der avancierten Theaterwelt vielgeschmähte Genre schon Wochen vor der Premiere zum Publikumsrenner beim Internationalen Sommerfestival im Hamburger Kulturzentrum Kampnagel. Nicht etwa eine Parodie, sondern ein echtes Musical, mit schmissigen Songs von Elektropop-Urgestein Dorau,...