BTR Ausgabe 5 2025
Foyer
Theater mit allen Sinnen
Abstrakte, meist mit Musik hinterlegte (Licht-)Räume mit Darstellern, die sich in Zeitlupe und mechanisch bewegen und nur sparsame Texte sprechen – aus diesen Elementen schuf der Regisseur, Bühnenbildner und Lichtdesigner Robert Wilson ganz neue und einzigartige Theaterwelten. International berühmt geworden, tourte er bis kurz vor seinem Tod am 31. Juli 2025 durch die Welt. Ein Nachruf
Fokus
Festivals und Produktionen
Brooklyn auf der Burg free
Das Theater Ulm bietet seit 1997 erfolgreich ein Freilichtprogramm im Innenhof der Wilhelmsburg. Diese Saison hatte am Samstag, den 7. Juni „Saturday Night Fever“ nach dem gleichnamigen Spielfilm von 1977 Premiere. Unter der musikalischen Leitung von Nicolas Henseler und inszeniert von Benjamin Künzel wurde das Livemusical als Gemeinschaftsleistung des Hauses realisiert
Überleben und Vergnügen
„La Bohème“, eine der bekanntesten italienischen Opern, uraufgeführt 1896 in Turin – spielt im winterlichen Paris des 19. Jahrhunderts – und in diesem Jahr auf den Erfurter Domstufen. Vom 8. bis zum 31. August verwandelten sich die Treppen zwischen Dom- und Severinkirche zur Bühnenfläche mit Mansardenzimmer, Café und Vergnügungspark. Konstrukteur Heiko Lemke und Kostümbildnerin Mila van Daag über ihre Arbeit für die Inszenierung
„Fühlt sich immer ein bisschen verrückt an“
Nach „Malfi!“ vor zwei Jahren in einem stillgelegten Güterbahnhof realisierte das Gerhart-Hauptmann-Theater in Görlitz mit „Gatsby!“ ein neues immersives Erlebnis und setzte dafür ein Stück alte Fabrik unter Wasser. Unser Autor sprach mit dem Intendanten Daniel Morgenroth und dem Technischen Direktor André Winkelmann über die Herausforderungen bei der Umsetzung
Markt
Sound und Akustik
Mahagonny, das sind wir alle
In „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ bespielte die Deutsche Oper Berlin im Juli an fünf Abenden nicht nur die Bühne, sondern auch den Zuschauerraum, Foyers sowie Außenflächen am Opernhaus. Die akustischen Anforderungen dafür waren komplex, erzählt Sounddesigner Benjamin Schultz im Interview
„Routine gab es nicht“
Sounddesigner Benjamin Schultz über die tontechnischen Herausforderungen bei „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ an der Deutschen Oper Berlin.
Klangliche Visionen verwirklichen
Im Jazzclub Karlsruhe wurde modernisiert: Nun schaffen ein Lawo-Mischpult mc236 und Schoeps-Mikrofone unvergessliche Hörerlebnisse
Sounds of Fitness
Die Musiklandschaft ist dank Rimini Protokoll um eine Instrumenten-Gattung reicher: Fitnessgeräte. Für das aus Installation und Konzert bestehende Projekt „SWEAT“ wurden Rudermaschine und Co. so modifiziert, dass mit Muskelkraft, innovativer Technologie und ausgefeilten Mappings tatsächlich Musik entsteht. Wie das funktioniert, verrieten uns „Digital Conductor“ Fabian Tombers und „Instrumentenbauer“ Benjamin Maus
Geschichte zum Klingen bringen
Mehr als zehn Jahre hat die Berliner Medienkünstlerin Caroline Böttcher für ihren Soundwalk „Memorabilia“ und ihr Buch „Mont Klamott“ in der Nachkriegsgeschichte ihrer Heimatstadt gegraben
Eine kalte Enteignung
Zum ersten Mal seit Ende des Zweiten Weltkriegs muss die Kultur einen Teil ihrer Frequenzen an die Bundeswehr abgeben. Seit Ende September 2025 kann es in und um das oberbayerische Pöcking zu schweren Störungen im Frequenzband zwischen 470 und 510 MHz kommen. Das betrifft auch Starnberg, Gauting und sogar Teile von München
Passende Akustik per Tastendruck
Im Großen Saal des Konzert- und Konferenzzentrums „Vilco“ in Bad Vilbel kommt das System Amadeus Active Acoustics zum Einsatz, um alle akustischen Anforderungen für das abwechslungsreiche Programm des Hauses erfüllen zu können
Bücher
Bau und Betrieb
Brandschutz mit Ruhe und Kompetenz
Die Meisterinnen und Meister in Theatern, Opernhäusern und anderen Veranstaltungsstätten sind vielfach gefordert. Wie können sie ihrer Verantwortung im Bereich Brandschutz gerecht werden und sichere Entscheidungen treffen, ohne dass es sie im Tagesgeschäft belastet?
Die Schwester der Sorge
Je höher das Sicherheitsniveau, desto größer sei die Angst vor seiner Unterschreitung, stellt unser Autor fest, die Sicher- heitsindustrie würde das Arbeiten verhindern. Ein Kommentar zur geplanten Einstufung maschinentechnischer Arbeitsmittel in Theatern als „überwachungsbedürftige Anlagen“
Austauschen, vernetzen, diskutieren
Das Inspizienz-Netzwerk lud vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2025 zu seinem 7. Kongress in die Staatstheater Stuttgart. Ein Rückblick
Ausstellungen
Ein Archiv packt aus
Das Theatermuseum Hofgartenhaus Düsseldorf zeigt in seiner Sonderausstellung „Szenenwechsel – Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung“ bis zum 8. Februar 2026 herausragende Arbeiten von Bühnen- und Kostümbildner:innen. Ziel ist es, sie als Kunstwerke zu präsentieren – unabhängig von einer Inszenierung – und durch Interaktion neue Perspektiven zu entdecken
Das Medium unseres Werdens
Die Ausstellung „Julian Charrière. Midnight Zone“ ist bis zum 2. November 2025 im Museum Tinguely in Basel zu erleben und versammelt Fotografien, Skulpturen, Installationen und neue Videoarbeiten des Künstlers, in dessen Mittelpunkt das Wasser als Medium steht
Beruf und Bildung
„Wertvolles Wissen darf nicht verloren gehen“
Die Art for Art Theaterservice GmbH in Wien ist mit dem kompletten Angebot aller Gewerke für Bühne und Kunst eine der größten und wichtigsten Dekorationswerkstätten in Europa. Die dort angesiedelte neue „Akademie für Theaterhandwerk – Next Stage“ ist die Ausbildungsinitiative der Österreichischen Bundestheater, die theater- und fachspezifische Weiterbildungsmöglichkeiten bietet. Ein Gespräch mit der pädagogischen Leiterin Barbara Jungwirth
Nachgefragt: Lara Otten
Lara Otten ist 29 Jahre alt und arbeitet seit zwei Jahren am Theater Bremen als Tontechnikerin im Kleinen und Großen Haus sowie bei Sonderveranstaltungen und Gastspielen