Wenn Theater tanzt

Gala Othero Winter spielt am Hamburger Schauspielhaus zwischen jugendlicher Distanz und körperlicher Unmittelbarkeit

Gala Othero Winter trägt ein gestreiftes Schlauchkleid, eine Bomberjacke und eine rote Wollmütze. Die perfekte Mischung aus aggro und mädchenhaft, zart und hart. Zwischen ihren Fingern ein Zahnstocher, den sie am Ende des Gesprächs in kleine Späne zerteilt haben wird. Sie redet schnell, atemlos, ohne Dialektfärbung, aber ein wenig nachlässig, verschleift die Silben, manchmal springt sie zwischen Gedanken, manchmal verheddert sie sich in den Sätzen. Ein bisschen chaotisch, verpeilt und aufgeregt.

Gala Othero.

Was sind das für Vornamen? Anscheinend existieren unterschiedliche Geschichten, und Winter erzählt immer diejenige, die ihr als Erstes einfällt: Gala heiße sie nach Salvador Dalís Frau. «Und Othero: Da gab es eine spanische Edelhure, die wahnsinnig reich war, und die hieß La bella Otéro.» La bella Otéro, die «königliche Mätresse» Augustine Caroline Otéro Iglesias, die 1965 97-jährig spielsüchtig und verarmt in Nizza starb. Eltern, die ihre Tochter nach so jemandem nennen, möchte man auch mal kennenlernen. Bildungsbürger mit eigenartigem Humor? Auf der einen Seite schon: «Das ist so eine Künstlerfamilie. Die andere Seite waren Arbeiter.» Winters Stimme bekommt einen ironischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2016
Rubrik: Akteure, Seite 36
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Versuche im Visionären

Sie hat sich in den vergangenen Jahren zurückgezogen, jedenfalls ist schon seit Längerem wenig von ihr zu sehen: die Vision im Theater. Bildstarke, rätselhafte, beunruhigende, verstörende Bühnen werden seltener. Robert Wilson hat sich abgenutzt, junge Regisseure scheinen sich eher wenig für die Suggestivkraft fremder Bildwelten zu interessieren. Gegen diesen Trend...

Hannover: Wie im Paradiese

«Der hängt ja ganz schief», sagt Dimitrij Karamasow zu seinem kleinen Bruder, dem Mönch Aljoscha. Gemeint ist der silberne Zweimeter-Jesus, der (übrigens wie eine Eins!) über ihnen am Kruzifix hängt. Schon schickt sich der aufgekratzte Dimitrij an, dem Gottessohn zu einer besseren Haltung zu verhelfen – eine Aktion, die auf der Bühne des Schauspiels Hannover...

Unsere gespaltene Persönlichkeit

Das Brexit-Referendum dräut. Seit im Februar der Startschuss der «Remain»- und der «Leave»-Kampagne fiel, ist die schlammschlachtlas­tige Debatte immer mehr auf die Themen Wirtschaft versus Immigration zusammengeschmolzen. Die Politiker melden sich täglich zu Wort. Die Kunst- und Theaterszene kaum. Als Schauspielerin Emma Thompson äußerte, sie fände es «nicht...