Männliches Museumsstück
Was für ein moderner Mann. Wechselt die Frauen wie die Hemden und behandelt sie wie Putzlappen, und wenn sie dabei sanften Widerspruch anmelden, haut er ihnen eine «aufs Maul», wie es dann heißt. Der prähistorische Macho, intellektuell bestenfalls auf Tresenhöhe und nicht einmal zu einem kleinen Raubüberfall in der Lage, trifft zumindest bei Molnar auf die Richtige: Julie, eine heiligengleich Liebende, die großzügig duldet, bald schwanger wird und noch postum das Andenken des Schlägers und Säufers wahrt.
Ferenc Molnars «Liliom» hat nach heutigen Maßstäben alle Eigenschaften, um schnellstens vergessen zu werden. Seltsamerweise ist das Gegenteil der Fall. Michael Thalheimers Wiederentdeckung des Stücks 2000 im Hamburger Thalia Theater wurde zum Theatertreffen einladen und hat die «Vorstadtlegende» als eher zeitlos abstraktes Liebesdrama gedeutet mit starker Tendenz zum Verhängnis: Wenn der Gefühlsblitz in menschliche Herzen – oder wo auch immer – einschlägt, fragt man besser nicht mehr nach Gründen. Sondern lässt den Dingen ihren Lauf.
In Dresden scheint man aber wenigstens ein schlechtes Gewissen zu haben, zumindest neigt das Programmheft zur vorauseilenden Entschuldigung: Liliom ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute August/September 2012
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Franz Wille
Terry, die Performerin mit den langen, etwas zersaust wirkenden Haaren, setzt ihre Worte in ihrem ganz eigenen Rhythmus, mit Bedacht, ein wenig schleppend: «Eine gute Geschichte braucht einen guten Anfang, Charaktere, Vorbilder, beste Freunde, Feinde, Überraschungen …» Die Aufzählung zieht sich in die Länge. Während Terry spricht, macht sich unter den fünf anderen...
Andrzej Wirth Als ich 1966 zum ersten Mal nach New York kam, suchte ich über eine polnische Stiftung eine Unterkunft. Sie hieß nach dem polnischen Ingenieur und Emigranten Jurzykowski Foundation und führte an der East 37th Street ein Haus für Literaten und Künstler. Ich wohnte dort für ein paar Monate, mit anderen notgelandeten Polen. Es war nach der Zeit in...
Jetzt geht er nach Beirut. Auch so eine Stadt, in der nach 16 Jahren Bürgerkrieg die Brachen reichlich sind. Brachen scheinen Matthias Lilienthal zu beflügeln. Und in Europa ist Berlin die Brachenstadt schlechthin, längst nicht mehr kriegs- und kaum noch wendebedingt, sondern vor allem als Folge eines einzigen Planungsdebakels: der neue Flughafen...