Zum Goldenen Strauß

Ein Monumentalwerk zur (Architektur-) Geschichte einer Wiener Theaterinstitution, dem Theater in der Josefstadt

Theater heute - Logo

Bücher, in denen Theater sich selbst darstellen, neigen grundsätzlich zu Opulenz. Dieses Monumentalwerk aber setzt selbst in diesem Genre noch neue Maß -stäbe: Es heißt schlicht «Theater in der Josefstadt 1788–2030» und umfasst zwei großformatige Bände, die zusammen mehr als 600 Seiten dick und 4,5 Kilogramm schwer sind. (Die in die Zukunft weisende Jahreszahl 2030 im Titel ist übrigens nur ein kleiner Gag am Rande.

) Autor Robert Stalla leitet an der TU Wien das Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege; der Fokus des Buchs liegt dann auch auf der Architekturgeschichte des Hauses, unter den rund 500 Abbildungen finden sich neben den üblichen Szenenbildern und Theaterzetteln auch zahlreiche Grundrisse und Architekturfotos. 

Die mehr als 200 Jahre alte Geschichte des Theaters beginnt 1788, als der Schauspieler Karl Mayer im Hinterhof des Gasthauses «Zum goldenen Strauß» eine Vorstadtbühne eröffnete. Die Kombination aus Dramaturgie und Gastronomie war damals ein bewährtes Modell, künstlerisch aber waren die Anfänge bescheiden. Wenn das Theater in historischen Quellen überhaupt erwähnt wurde, dann meist abfällig: «Das Theater in der Josefstadt gibt sich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2022
Rubrik: Magazin, Seite 71
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Bomben entschärfen im freien Fall

Genie ist die Kraft, sich unendlich Mühe zu geben», aber «sich Mühe geben allein nützt gar nichts». Zwischen den beiden Sentenzen aus Alexander Kluges filmischem Frühwerk «Ar -tisten in der Zirkuskuppel: ratlos» steckt das ganze verfluchte Dilemma der Kunst wie des Lebens. Doch zum Glück liefert der unentwegte Gedankenjongleur und Assoziationskünstler Kluge, der...

Sterben, schlafen, vielleicht träumen

Wenn man an einem frühlingshaften Freitagabend zu einer «Hamlet»-Premiere die breiten Stufen des Anhaltischen Theaters hinaufsteigt und dabei nur über ein Grüppchen von sieben Leuten stolpert, begreift man, dass Dessau zu den Shrinking Cities gehört. Trotz der Fusion 2007 mit der Nachbargemeinde Roßlau, trotz Bauhaustourismus, Pharma- und Fahrzeugtechnikindustrie,...

Alle Augen auf

Der Pfauen, der traditionelle Theaterraum des Schauspielhaus Zürich, liegt am Heimplatz. Aber der gehört dem Verkehr, nicht den Passanten – korrekter wäre Heimkreuzung. Nach der Vorstellung steht man eng auf dem Trottoir an der Straße, wie der Bürgersteig auch in der Schweiz heißt. Und nach vier Stunden hat man schon einmal Bedarf zum Rumstehen, so lange ging die...