Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute Mai (5/2022)

Theater heute Mai 2022

Foyer

Fragen der nicht mehr reinen Kunst

Krieg in der Ukraine

Weg von Moskau! free

Der Dramatiker Dmytro Ternovyi aus Charkiw ruft zu einem Boykott russischer Kultur auf – und blickt auf die ukrainisch-russische Geschichte

Aufführungen

Empfindsame Reisen

Ewelina Marciniak demontiert Goethes «Werther» im Deutschen Theater, Fabian Hinrichs und René Pollesch zelebrieren Postcorona-Sensibilität in der Volksbühne, und im Berliner Ensemble wird Wolfgang Borcherts Heimkehrer-Drama «Draußen vor der Tür» sprachgetrocknet

Bomben entschärfen im freien Fall

Mit «Wer immer hofft, stirbt singend» feiert Jan-Christoph Gockel an den Münchner Kammerspielen die «Reparatur einer Revue» nach Geschichten und Motiven von Alexander Kluge

Sterben, schlafen, vielleicht träumen

Philipp Preuß erzählt Shakespeares «Hamlet» neu: als Kopfgeburt des Dänenprinzen, tief in den Riesenraum des Anhaltischen Theaters Dessau

Hochamt der Ineffizienz

Alexander Giesche organisiert in Zürich kritische Geduldsproben sehr frei nach Michael Endes «Momo»

Der Berg flucht

Menschen gegen Naturgewalten: Das Shakespeare-Insel-Drama «Der Sturm» im Wiener Burgtheater, die Bergwerks-Familiengeschichte «Adern» von Lisa Wentz im Akademietheater

Berliner Theatertreffen

Alles hat seine Zeit

Das Berliner Theatertreffen 2022 startet nach drei Jahren wieder in Präsenz. Ein Rundgang durch Liebesdinge und Geschlechterfragen, identitätspolitische Abgründe, Wellness-Oasen, neoliberale Exzesse, ungleiche Lebenschancen, leere Routinen und eine Verbeugung vor der Vergänglichkeit

Von Franz Wille

Was fehlt?

Widerspruch belebt: Drei Kritiker:innen schreiben, was ihnen beim TT 2022 fehlt

Mülheim Stücke

«Wir streiten zu wenig über Kunst!» free

Lukas Holzhausen ist im Mai doppelt gefordert: als Regisseur beim Theatertreffen, als Schauspieler bei den Mülheimer Stücken

Sprünge durch Zeit und Raum

Die Mülheimer Stücke zeichnen das Panorama einer an vielen Stellen zerbrechlichen Gesellschaft

Das Stück

Zwischen zwei Welten

Theater kann ein Machtding sein: Sarah Kilter im Gespräch über ihr Stück«White Passing», das zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen ist und diesem Heft beiliegt

Essay

Die Puppe – Kunstfigur, Ichfigur

Wie die Theaterbühne Elfriede Jelinek festhält: von Puppen, Körpern, Frisuren und Fragen der Repräsentation

Akteure

Alle Augen auf

Wiebke Mollenhauer ist seit 2019 am Schauspielhaus Zürich, wenn sie nicht Hunde in aller Welt rettet. Wie Selbstlosigkeit sonst geht, kann man von ihr auch auf der Bühne lernen

Start Bern

Freundlich, aber unerbittlich

Die Bühnen Bern haben mit Roger Vontobel und Felicitas Zürcher eine neue Leitung. Zum Einstieg gab es Schiller, Shakespeare und eine Schweizer Sexpuppe

Chronik

Von der Realität überrannt

Armin Petras nach Tolstoi «Auferstehung» im Deutschen Theater Berlin

Smells like Jugendzentrum

nach Paula Irmschler «Superbusen» (U) im Theater Chemnitz, Spinnbau

Widersprüche aushalten

Kathrin Röggla «Kinderkriegen 4.0» im Schauspiel Dortmund

Letzte Hoffnung Regression

Bonn Park «Rückkehr zu den Sternen» im Schauspielhaus Düsseldorf

Das kleine Missverständnis

Alexander Eisenach «Der große Kunstraub (DGKR)» (U) im Schauspiel Frankfurt

Mutterbuch im Großformat

nach Édouard Louis «Die Freiheit einer Frau» (U) im Deutschen Schauspielhaus Hamburg

Antiker Shitstorm

Thomas Köck «vendetta vendetta (a bunch of opfersongs)» (U) im Schauspiel Leipzug

Aus der Zeit gesungen

Franz Xaver Kroetz «Der Drang» im Residenztheater München

Lyrisch organisierte Verbrechen

Hakim Bah «Auf dem Rasen» (U) im Theater Osnabrück

Daten

Premieren 5/22
Suchlauf und Showroom 5/22

Magazin

Der General hat ausgedient

Wie das «Theatermodell Karlsruhe» das schwer angeschlagene Badische Staatstheater retten soll

Sterben, dekorativ

Milo Raus «Grief & Beauty», der zweite Teil einer «Trilogie des Privatlebens»

Im Durchhaltedrama

Forced Entertainment packt an mit «Under Bright Light», uraufgeführt bei Pact Zollverein in Essen

Zum Goldenen Strauß

Ein Monumentalwerk zur (Architektur-) Geschichte einer Wiener Theaterinstitution, dem Theater in der Josefstadt

Impressum

Vorschau und Impressum 5/22

Das Stück

Sarah Kilter: White Passing

© rua. Kooperative für Text und Regie, Berlin

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen