Lyrisch organisierte Verbrechen
Die extreme Gewalt, von der Hakim Bah in «Auf dem Rasen» erzählt, bleibt sonderbar verhüllt in Sprache. Dabei steht alles wortwörtlich drin in dem mitunter schwer zu ertragenden Text: Soldaten eines Schurkenregimes schlagen Demonstrantinnen tot, vergewaltigen sie mit Gewehrläufen, lassen sie in Containern verwesen oder schmeißen sie ins Meer. Aber mit jeder ausformulierten Grässlichkeit drängt die Frage etwas mehr, warum eigentlich so unangenehm verdaulich bleibt, was einem da aufgetischt wird. Zum Teil dürfte es daran liegen, dass keiner dazu sagt, wie wahr die Geschichte ist.
In Hakim Bahs Heimat Guinea weiß man es eh: Das Massaker im Stadion von Conakry ist zum Trauma einer Generation geworden – und das Morden hat auch heute kein Ende. Aber weiß man das in Osnabrück? Regisseur Tim Egloff versucht jedenfalls gar nicht erst, die Verortung des Stoffs nachzuholen, den er gute zehn Jahre nach seiner Entstehung und bald 13 nach dem Massaker zur deutschen Erstaufführung bringt. Es bleibt ein freischwebendes Kammerspiel, in dem Mario Lopatta als Kommandant Fick-Schiss und «die Gefreite» Laila Richter zwischen Mauerschau und Paranoia jene Ereignisse verhandeln, über deren Hintergrund sie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2022
Rubrik: Chronik, Seite 62
von Jan-Paul Koopmann
AACHEN, THEATER
6. Churchill, In weiter Ferne
R. Martin Schulze
ANSBACH, THEATER
7. Strömquist, I’m every woman (DE)
R. Maike Bouschen
14. Walser, Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel
R. Laurent Gröflin
AUGSBURG, STAATSTHEATER
8. Horváth, Geschichten aus dem Wiener Wald
R. Sebastian Schug
BADEN-BADEN, THEATER
22. Cervantes, Don Quijote
R. Birga Ipsen
28....
Der Schriftsteller Édouard Louis, 1992 noch unter dem Namen Eddy Bellegueulle im nordfranzö -sischen Hallencourt geboren, hat erneut ein (sehr schmales) Buch über ein Mitglied seiner proletarischen Familie geschrieben: Auf seinen Vaterro -man «Wer hat meinen Vater umgebracht?» folgt nun das Mutterbuch «Die Freiheit einer Frau». Paul Behren, der in Falk Richters...
Hier entsteht gerade ein Gefängnis – nicht Gitterstab um Gitterstab, aber Wand um Wand. Ein einfaches Haus wird gebaut auf der kleinen Bühne im Ballhof des Hannoverschen Staatsschauspiels, von einem einfachen Mann – und hinter den Kulissen, die Michael Sebastian einer nach der anderen hereinträgt und montiert, werden am Ende all die Geschichten versteckt sein, die...