Theaterbücher: Überholte Begriffe

Der Katalog zur Regietheater-Ausstellung des Münchner Theatermuseums lässt Wünsche offen

Die Leiterin des Deutschen Theatermuseums in München, Claudia Blank, hat eine Ausstellung über Regietheater kuratiert und dazu eine umfangreiche, kunterbunt bebilderte Katalogpublikation verfasst, die viel theaterwissenschaftliches Wissen über sechs deutsche und zwei in Wien geborene Regisseure zu einer deutsch-österreichischen Geschichte des Regietheaters bündelt, ohne überzeugende Akzente setzen zu können. Die Geschichte, wie es zum Regietheater gekommen ist, bleibt ausgespart.

Die Auswahl der Prota­gonisten ist zu willkürlich, um historisch schlüssige Aussagen über Einflüsse, Entwicklungen oder Abhängigkeiten machen zu können.

Die Frage, ob man ein Stück einfach nur, die Regieanmerkungen befolgend, inszenieren und die Dialoge wortgetreu aufsagen sollte, oder ob vom Regisseur zum Stück eine Lesart und gezielte Interpretation erwartet wird, ist schon vor Brahm und Reinhardt zugunsten des Regisseurs entschieden worden. Seit den «Meiningern» bestimmt Regie die Aufführung eines Stücks. Die Schauspieler bestreiten die Aufführung, nur wer welche Rolle spielt, entscheidet der Spielleiter sowie das Konzept, das für die Realisierung auf der Bühne entwickelt worden ist. «Werktreue» ist ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2021
Rubrik: Magazin, Seite 63
von Klaus Völker

Weitere Beiträge
Bremen Theater, Kleines Haus: Das ist kein Witz

«Wir wissen nie, wann eine Geschichte beginnt», stellt Wahab einmal fest. Und eröffnet damit eine Spur, was Wajdi Mouawads «Im Herzen tickt eine Bombe» sein könnte: ein Text, der weniger etwas erzählt, sondern vom Geschichtenentwickeln selbst handelt. Das wäre eine Spur, aber sie interessiert Alice Zandwijk nicht bei der deutschsprachigen Erstaufführung des...

Berlin/Potsdam Deutsches Theater/Hans Otto Theater: Masken der Macht

Wenn Königin Elisabeth von England ihre Lage zusammenfasst – Akt IV, 10. Auftritt –, stülpt sich Julia Windischbauer im Deutschen Theater Berlin einen großen Pappmaché-Nachbau ihres Kopfes über und ringt mit beiden Armen. Alle Mächte Europas sind gegen sie, ihre Herrschaft ist nur auf wackeliger «Volksgunst» gebaut, und dann wäre da auch noch diese Maria Stuart,...

Düsseldorf Schauspielhaus: Wohlstand als Armutszeugnis

«Warum hört ihr bei Corona der Wissenschaft zu, und beim Klimawandel nicht? Die Gefahr ist doch die gleiche: Es lauert der Tod. Nur für viel mehr Menschen», fragt die 18-jährige Lei, und der 13-jährige Kester legt nach: «Warum sollen wir für eine Zukunft lernen, wenn niemand etwas unternimmt, um diese Zukunft zu retten?» Riesige Projektionen junger...