Rohe Bürgerlichkeit
Peter Laudenbach Herr Heitmeyer, weshalb werden Künstler:innen und Kultureinrichtungen mit erschreckender Häufigkeit zum Ziel rechter Aggression?
Wilhelm Heitmeyer Die Neue Rechte orientiert sich dabei an der klassisch linken, von Gramsci entwickelten Theorie der «kulturellen Hegemonie». Das ist strategisch nicht ungeschickt. Ein zentrales Ziel der AfD ist es, in gesellschaftliche Institutionen vorzudringen, um Normalitätsstandards in Richtung einer kulturellen Homogenität zu verschieben.
Für solche Strategien ist der Kulturbereich ein interessantes Spielfeld. Die dokumentierten Vorfälle zeigen drei Muster unterschiedlicher Vorgehensweisen: Erstens kulturpolitische Interventionen, also etwa Anträge in Parlamenten oder die Forderung, bestimmten Kultureinrichtungen Gelder zu streichen. Zweitens Androhung von Gewalt, zum Beispiel in Form der zahlreichen Morddrohungen. Und drittens die Ausübung von Gewalt, Sachbeschädigungen, Brand- und Sprengstoffanschläge. Die Akteure sind dabei nicht notwendig miteinander identisch. Die AfD-Abgeordneten, die verlangen, dass beispielsweise dem Berliner Maxim Gorki Theater Gelder gestrichen werden, sind vermutlich nicht die gleichen Personen, die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Januar 2022
Rubrik: Debatte, Seite 42
von Peter Laudenbach
James Bond ist schon mal der elegantere Agent. Und der effektivere. Adolf Verloc in Joseph Conrads 1907 erschienenem Roman «Der Geheimagent: eine einfache Geschichte» ist dagegen ein Mitläufer, der im Jahrhundertwende-London ein bisschen in anarchistische und linke Zirkel reinschnuppert. Ein Spitzel, der der Polizei Tipps über die Umtriebe in diesen Zirkeln gibt....
6./DONNERSTAG 20.15, arte: Feuchtgebiete
Spielfilm (Deutschland 2013) nach dem Buch von Charlotte Roche von David F. Wnendt, mit Carla Juri, Axel Milberg, Meret Becker, Christoph Letkowski u.a.
15./SAMSTAG 20.15, ORF: König Ottokars Glück und Ende
Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer, Wiener Burgtheater, März 2006. Inszenierung von Martin Kusej, mit...
Alexa, Siri, der Roboter Sanbot S1, Kuschelrobben für Demenzkranke: Wir leben längst in einer Welt, in der mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Maschinen zumindest testweise zu Service- und Pflegezwecken eingesetzt werden. Deshalb ist es auch keine große Überraschung, dass sich zunehmend auch Theaterschaffende mit dieser Computertechnik beschäftigen. Jüngst...