Macht sie Ibiza!
Die Film- und Tonsociété Cypressenburg hat schon bessere Tage gesehen. Carl Carl – genannt CC –, legendärer Film- und Mu -sikproduzent und Chef der Firma, muss sein Büro im Orchesteraufnahmesaal einrichten. Das Studio wird umgebaut, und die übergeordnete Holding sucht nach einer neuen Konzernleitung. Es sind Zeiten des Umbruchs in der Unterhaltungsbranche. Wir befinden uns in Wien, «irgendwann zwischen 1862 und heute», mitten in der urbanen pluralistischen Moderne, im kulturellen Pott des Großstadt-Molochs.
Hoffnung auf den neuen Posten in der Firma macht sich die Künstler -managerin Gräfin von Cypressenburg. Doch der Zugang zum Gipfel im Showbusiness bleibt der Urenkelin des Firmengründers verwehrt, obwohl ihr Ahne Süliman, so will es die Legende, die namengebende Zypresse aus seiner Heimat vor dem Studio pflanzte, nachdem er sie mit bloßen Händen aus der heimatlichen Erde gegraben und auf einem Esel über die Berge gebracht hatte! Ausgerechnet ein langweiliger Schweizer, ein Schmonzetten-Sänger, soll von der Holding den Zuschlag erhalten. Der verfügt über Beziehungen und Geld, was nötig ist, um in der Unterhaltungsindustrie ein großes Stück vom Kuchen abzubekommen.
Die Autorin ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Neue Stücke, Seite 142
von Andreas Karlaganis
Jetzt hat er ihn endgültig überholt, den verehrten Burgtheater-Kollegen Gert Voss: Zum dritten Mal und damit öfter als jeder andere Schauspieler seit 1989 ist Joachim Meyerhoff Schauspieler des Jahres, im Alleingang – das schaffte Gert Voss nur einmal, 1990. ’92 und ’98 teilte er sich die Ehre mit dem – von Meyerhoff nicht weniger verehrten – Ignaz Kirchner.
Natürl...
Amir Gudarzi kritisiert das verbreitete Bedürfnis, seine Werke mit der Herkunft ihres Autors erklären zu wollen und die Nationalitäten, die ihm daraufhin zugeschrieben werden: «der iranische Dramatiker», «der iranisch-österreichische Autor», «der talentierte Exildramatiker», «der Exil-Iraner», «der österreichische Autor». Tatsächlich gibt es kaum etwas, das weniger...
Gleich zu Beginn des Jahrtausends hat BP folgende rhetorische Frage mit 250 Millionen Werbeetat ins Rennen geschickt: Sollten wir nicht alle individuell was ändern müssen? Wir, die Konsum-Mäuse, anstelle der großen Player. Ab 2001 jedenfalls konnte maus auf der BP-Website nachrechnen, was für einen Fußabdruck sie täglich hinterließ. So ein Käse! Die großen...