Film: Außer Kontrolle

Was bleibt, wenn der Körper kollabiert? Peter Kurth als Boxer Herbert im gleichnamigen Film von Thomas Stuber

Theater heute - Logo

Er war Tschechows Onkel Wanja und Kleists Kurfürst Friedrich Wilhelm, Schillers Präsident von Walther, der weise Nathan und Galileo Galilei. Wen auch immer er spielte, am Hamburger Thalia Theater, am Berliner Maxim Gorki und jetzt in Stuttgart: Sie waren unverwechselbar in ihrer körperlichen Präsenz. Ein wuchtiger Körper, dieses Gesicht mit der Pinocchio-Nase, das brutal sein kann, melancholisch, gutmütig.

In Thomas Stubers Film «Herbert» ist er jetzt der Titelheld, ein alt gewordener Boxer. Eine Körperrolle.

Im Jahrbuch 2014, als Kurth als Stuttgarter Wanja Schauspieler des Jahres wurde, hat er erzählt, was die Rolle, die da gerade abgedreht war, seinem Körper abverlangte: «Innerhalb von vier Monaten hab ich mich trainieren lassen, Muskelaufbau betrieben, zehn Kilo zugenommen, angefangen zu boxen – mit zwei Schlägen kann man boxen, der Trend geht da hin –, und nach zehn Drehtagen angefangen zu hungern und in fünf Wochen wieder zwölf Kilo abgenommen. Ich hoffe, dass die Quälerei im Film zu sehen ist!»

Sie ist zu sehen. Und noch viel mehr. Denn der Film «Herbert» sieht nur auf den ersten Blick aus wie ein Boxerfilm, wenn die Kamera zu Beginn, nachdem sie die Tattoos auf Herberts ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2016
Rubrik: Magazin, Seite 62
von Barbara Burckhardt

Weitere Beiträge
Neue Stücke · Hinweise auf wichtige Urauffüh­rungen und Inszenierungen · Theater-Suchlauf im Fernsehen

Neue Stücke

«Ich weiß nicht, ob er je eine Inszenierung von mir wirklich geliebt hat – mich hat er ja meistens beschimpft!» Claus Peymann macht’s gleichwohl noch einmal und inszeniert
an der Wiener Burg die Uraufführung von Peter Handkes «Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße». Protagonist «Ich» begegnet darin auf einer Landstraße allerlei...

München: Ost-westlicher Weltanschauungsdivan

Doppelter Dostojewski in München: Christian Stückl inszeniert «Schuld und Sühne» am Volkstheater, und Christopher Rüping gibt mit «Der Spieler» seinen Einstand an den Kammerspielen. Mit seinen ausschweifenden Romanen aus dem prärevolutionären Russland liefert Dostojewski nach wie vor ergiebiges Ansichtsmaterial für desillusionierte Westeuropäer angesichts wankender...

Bochum: Zettelwirtschaft

Der Fall ist gleich gelöst, aber ein Herz bleibt zerrissen. Kleists «Der zerbrochne Krug», erzählt nicht so sehr als Höllensturz und Sündenfall des alten Adam, sondern als Evchen-Tragödie. Sie verliert den Glauben an die Menschheit. Ihr allein gehört zunächst die Bühne in den Bochumer Kammerspielen: Eves seelischer Not, die alles aussagen könnte, aber nichts sagen...