Dem Mythos entkommen

Amir Gudarzi «Als die Menschen Götter waren»

Amir Gudarzi kritisiert das verbreitete Bedürfnis, seine Werke mit der Herkunft ihres Autors erklären zu wollen und die Nationalitäten, die ihm daraufhin zugeschrieben werden: «der iranische Dramatiker», «der iranisch-österreichische Autor», «der talentierte Exildramatiker», «der Exil-Iraner», «der österreichische Autor». Tatsächlich gibt es kaum etwas, das weniger über sein Schreiben aussagen könnte als ein bestimmter nationalstaatlicher Bezug. Gudarzi schildert eine Welt, in der jedes noch so regionale Detail in komplexe globale Zusammenhänge eingebunden ist.

Er verknüpft das Weit-entfernt-Liegende mit dem ganz Nahen und das Zukünftige mit dem Vergangenen. Er löst die Chronologie der Ereignisse in einem Netz historischer Wechselwirkungen auf, spannt den Handlungsfaden über weite Zusammenhänge, die von den einzelnen Figuren kaum zu durchschauen, geschweige denn zu steuern sind, und stellt ihnen mit gleichberechtigter Stimme Berge, Flüsse, längst verstorbene Persönlichkeiten oder mythologische Gestalten zur Seite.

Wenn Gudarzi nationalstaatliche oder religiöse Narrative zum Thema macht, konfrontiert er sie mit den globalen historischen Zusammenhängen, in die sie verstrickt sind, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Neue Stücke, Seite 150
von Franziska Betz

Weitere Beiträge
Raum des Mehr

Wir muten uns dem Planeten, der Natur, allen anderen Lebewesen so gnadenlos zu, dass ein persönlicher Verzicht eigentlich gar keine Kategorie mehr sein kann. Wir greifen nach immer mehr, wollen immer mehr Macht in allen Bereichen. Wir richten uns in immer höheren Ansprüchen ein, deren minimale Reduzierung uns dann schon als Opfer erscheint. Wirklicher Verzicht...

Bonus-Material?

Ganz allein für das Kind will sie eine Dampfnudel machen – zur Einschulung, für das große Fest, mit Schul -tüten und ganz viel Süßigkeiten. Saskia übt die berührende Rede vor dem Spiegel, baut verschiedene Pointen und Spannungsmomente ein, und ist selber ganz ergriffen. Doch gibt es zahlreiche Schwierigkeiten zu überwinden, bevor die Dampfnudel endlich auf dem...

Die Zukunft ist vorbei

Das Paradies ist uns abhanden gekommen. Es gehört uns nicht (mehr). Folgen wir dem mythologischen Fußabdruck, ist die Menschheit – seit der Vertreibung Adams und Evas aufgrund entwickelten Bewusstseins – quasi pausenlos auf der Suche nach Unterwerfung, Beheimatung und Besitz. Sesshaftigkeit bildete die direkte Achse zum Wohneigentum, zur Inbesitznahme von Pflanzen,...