Der Schein und die Leere

Alexander Eisenach «Mosi – The Bavarian Dream»

In ihrem berühmten Essay «Anmerkungen zu Camp» schreibt Susan Sontag 1964, dass die wesentlichen Merkmale von «Camp» die Liebe zur Künstlichkeit, zum Artifiziellen und zur Übertreibung sind. «Camp» ist für Susan Sontag das Gefühl für eine bestimmte Ästhetik, etwas, das mit «kitschig» oder «affektiert» nur unzureichend zu übersetzen ist.

Für Sontag ist «Camp» der Triumph des Stils über den Inhalt, des Ästhetischen über das Moralische und Ausdruck einer frivolen Ernsthaftigkeit, die sich auf der einen Seite zwar gediegen und elitär gibt, um auf der anderen Seite nicht weniger subversiv und spielerisch auf die gängigen gesellschaftlichen Erwartungen zu reagieren und damit die Hierarchien des Geschmacks auf den Kopf zu stellen.

Für den Autor Alexander Eisenach ist der 2005 verstorbene Modemacher und Paradiesvogel Rudolph Moshammer ein Paradebeispiel für ‹Camp›. «Man sollte entweder ein Kunstwerk sein oder ein Kunstwerk tragen», schrieb Oscar Wilde, dem Sontag ihren Essay widmete und dessen Bonmot die öffentliche Selbstinszenierung Rudolph Moshammers als «Camp» vielleicht am markantesten auf den Punkt bringt. Seine Auftritte mit Mutter Else und Hundedame Daisy im Rolls Royce, dazu die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Neue Stücke, Seite 144
von Michael Billenkamp

Weitere Beiträge
Bleiben Sie hoffnungsvoll!

Vielleicht sind die Schmerzen morgen weg, wenn sich der Körper erholt hat, wenn er ausgeschlafen ist, wenn das Wetter besser wird, wenn der Stress nachlässt. Doch sie bleiben. Stechend? Glühend? Brennend? Pochend? – Dumpf? Tiefliegend? Krampfartig? Auf einer Skala von 1–10? In Deutschland leiden etwa 17 Prozent der Bevölkerung unter langanhaltenden, chronischen...

Theatrale Ausnahmezustände

Und natürlich könnte ich hier jetzt mit großer Geste die Utopie eines Theaters des Verzichts proklamieren. Was braucht es denn mehr als die paar Bretter, die die Welt bedeuten, und ein paar Leute, zur Not auch Lai:innen, die sich da rauf stellen, um uns hier unten zu belustigen. Wir packen ein paar Kostüme auf den Leiterwagen und ziehen los, ganz wie in alten...

Ein gewaltiges Fuck you an den Tod

2023 werden voreilig «postpandemische Zeiten» ausgerufen, und daher erscheint Marcus Peter Teschs neues Stück genau zur richtigen Zeit. Während alle Welt sich noch mit künftigen Pandemien in Folge des Corona-Virus beschäftigt und sich im Glauben wiegt, für kommende Pandemien besser gewappnet zu sein, lenkt Tesch den Blick auf eine andere Pandemie. Seit 1983 ist...